Es gibt eine Menge toller Bücher über Schmieden und Metallverarbeitung. Leider sind einige inzwischen vergiffen und nur noch antiquarisch erhalten. Wir haben inzwischen auch eine umfangreiche Bibliothek und wer möchte darf gerne bei uns einen Blick in die alten Schätze werfen...
Alles Metall - IFGS 1995 Ulm
Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur zweiten Ausstellung des IFGS 1995 in Ulm,
100 Seiten,
81 Teilnehmer,
schwarzweiss, 220 Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm
Lexikon für Metalloberflächenveredelung
Autor: Dr. W. Dettner,
292 Seiten im Lexikonformat,
mit Abbildungen und Tabellen,
Von A bis Z werden Ausdrücke, Begriffe und Bezeichnugnen aus dem Fachgebiet der Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung von Metallen definiert und erläutert.
Ein besonderer Teil enthält ein Verzeichnis der Handelsnamen und Wortmarken (Produkte-Namen)
Zeitschrift: pax et gaudium - Spass an Geschichte
Vom Erz zum Schwert
Bergbau und Schmiedekunst von den Kelten über das Mittelalter bis zur frühen Neuzeit,
132 Seiten, zahlreiche Skizzen und Fotos,
Format 21 x 29,7 cm
<br><i>Ganz dem Thema Metall verschrieben hat sich das Geschichtsmagazin "pax et gaudium" in der Ausgabe 16/2004.Unter dem Titel „Bergbau und Schmiedekunst“ spannt sich der Bogen der Beiträge in der Zeitschrift vom Erz zum Schwert, beginnend mit den Kelten über das Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Montanarchäologen und Historiker stellen ihre aktuellen Erkenntnisse zur Erzgewinnung in Franken, im Siegerland und im Erzgebirge vor. Aber nicht nur die neuen, sondern auch die immer noch aktuellen Techniken der Metallgewinnung eines Georg Agricola aus dem 16. Jahrhundert werden vorgestellt. Wie aus Erz nutzbares Metall gewonnen wird, erfährt der Leser ebenso wie den weiteren Weg bis zum „Endprodukt“, sei es Schwert oder Schmuckstück, Glocke oder Kanone. Ergänzend beleuchten Interviews mit Schmieden die heutigen Möglichkeiten der Metallgestaltung. Und wer über die Lektüre hinaus Lust hat, auf den Spuren der Bergleute zu wandeln, wird in den Beiträgen über die Museumsbergwerke Schauinsland und Grube Wohlfahrt manche Anregung finden. 132 Seiten, DIN A4, Zeitschrift.</i>
Jaromír Gargulák - Tvorba 1973-2003
Confession Enchanted in Bronze
bilingual tschechisch/english,
dimensions 25 x 28,5 cm,
336 pages, photos 4-coloured,
ISBN 80-903387-0-4
<br><i>Vorhang auf für einen Großen!Wie der tschechische Metallgusskünstler Jaromir Gargulák sich über drei Jahrzehnte treu geblieben ist und dennoch beständig weiter entwickelt hat, erschließt sich dem Betrachter erstmals in umfassender Form mit diesem prächtigen Werksüberblick der Jahre 1973 bis 2003.Es gilt, in den Bildern einen Künstler zu entdecken, der Insidern in ganz Europa längst bekannt, dem breiten Publikum leider jedoch noch gänzlich unerschlossen ist. Bronze - aber nicht nur - ist Garguláks Werkstoff. Das "Wasserzeichen", das die Arbeiten der jüngeren Jahre unverwechselbar gemacht hat, sind die eingegossenen Bienenwabenmuster. Die Figuren - seien es Musikanten, Vögel oder Protagonisten der griechischen Mythologie und der biblischen Überlieferung - zeigen im wahrsten Sinne des Wortes so manchem ambitionierten Kollegen die lange Nase als Meisterwerke von unübertrefflicher Intensität. Garguláks atemberaubende Hochseilakrobatik zwischen Figürlichkeit und Abstraktion sucht ihresgleichen.</i>
Kunstschmieden
Metallgestaltung in Baden-Württemberg
von K. Walz, O. Hafen und P. Schindler,
228 Seiten,
schwarzweiss, sehr viele Fotos,
Bildband-Format 23 x 28 cm
Schmiedemuseum Kirchlauter
Das Eisen schmieden solange es heiss ist
Carmen Braunreuther,
Lebensweise, Arbeit und Werkzeuge der Dorfschmiede,
Broschüre zum Thema Schmieden im 19. und 20. Jahrhundert,
132 Seiten,
zahlreiche Skizzen und Fotos, schwarzweiss,
Format 14,8 x 21 cm
Im unterfränkischen Kirchlauter, einem kleinen Dorf, hat ein rühriger Bürgermeister das Erbe seiner Väter nicht versilbert, sondern der Nachwelt erhalten. Es ist eine kleine Dorfschmiede, die er mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde im Jahr 1996 zu einem Museum umgestaltet hat. Die Volkskundlerin Carmen Braunreuther hat darüber eine kleine, kluge Broschüre verfasst. Sie stellt ihr Allgemeines zum Thema Schmieden im 19. und 20. Jahrhundert voran, mit besonderem Augenmerk auf Dorf-, Grob- und Hufschmied. Anschließend werden die Schmiedewerkstatt und deren Einrichtung beschrieben, auch anhand zahlreicher Abbildungen und Skizzen. Besonders interessante Zusammenhänge stellt die Autorin zur Volkskunde her, so zum Beispiel zu Schmied und Religion oder Der Schmied in der Sage. Das Büchlein gewährt einen umfassenden und gelungenen Einblick in die Schmiedearbeit.
Feuer und Stahl - IFGS 1993 Hamburg
Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur ersten Ausstellung des IFGS 1993 in Hamburg,
66 Seiten,
schwarzweiss, viele Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm
Sakralausstattungen
Gitter, Türen und Einrichtungen
von Klaus Pracht,
dreisprachig deutsch, englisch und französisch,
Übersetzt von Ruth Baldwin und Jochen Schmit (englisch) und Agnès Picard (französisch),
212 Seiten,
schwarzweiss, 900 Fotos,
Bildband-Format 21 x 28 cm
ISBN 3-8030-5065-0
<br><i>Lieferung nur solange Vorrat reicht.Statt früher 59,90 Euro jetzt zum Sonderpreis von 14,90 Euro !In sakralen Räumen, vor allem in Kirchen und Klöstern, finden sich variantenreiche Formen moderner Metallgestaltung.</i>
Damascus Steel
Theory and Practice
von Gunther Löbach, englisch
Hardcover, 176 Seiten mit vielen farbigen Photos und Abbildungen,
Format 26 x 18,5 cm, inkl. Poster mit Praxistipps
Damascus steel: centuries-old, hot-forged steel that is legendary for making sharp, strong blades that struck fear in many a man’s heart. Artisans, blacksmiths, and hobbyists the world over have initiated a renaissance of this fascinating, decorative material, which is the focus of this comprehensive book. Unravel the history and mysteries surrounding various types of Damascus steel before delving into the theory and mechanics of forging your own complex Damascus steel creations. Use the detailed, computer-generated illustrations and hundreds of photos to learn how to forge-weld your Damascus steel billets, properly execute torsion technique, and see the endless potential for forging patterns in Damascus steel. Complete with material and equipment requirements, safety precautions, practical tips, temperature charts, and examples of finished works, this book offers inspiration and the fundamentals of working in this ancient medium. Ideal for amateur blacksmiths and experienced metalworkers. Includes a bonus poster, "Practical Tips for the Blacksmith."
Wetterfahnen
Mit einer Anleitung zum Selbstbau
von Clemens Hellmut Pötz,
deutsch, 100 Seiten,
schwarzweiss, 280 historische und moderne Beispiele,
Bildband-Format 21 x 27 cm
ORIGINALVERPACKT- Aus Bibliotheksauflösung - im Buchhandel längst vergriffen
Leider vergriffen
Quellen
Verzeichnis speziell für Metallgestalter
von Josef Moos,
Über 2000 Hinweise auf Bücher, Zeitschriften, Aufsätze, Bildbände, Fachartikel, Kataloge und Lieteraturstellen aus den Bereichen Metallgestaltung.
122 Seiten, schwarzweiss, Format 17 x 21 cm,
ISBN 3-931951-02-2
Schmiedearbeiten von heute
Julius Hoffmann
von Gretl Hoffmann und Jürgen Maurach,
zweisprachig deutsch, englisch,
160 Seiten,
schwarzweiss, 343 Fotos,
Bildband-Format 22 x 29 cm
Feuerländer
Malerei um Kohle und Stahl
Eine Reise in Zeit und Raum der Industriekultur.
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im LVR-Industriemuseum, Oberhausen, anlässlich des Jahres der Kulturhauptstadt Ruhr2010.
544 Seiten, mit rund 500 farbigen Abbildungen,
geb., 21 x 27 x 4,5 cm,
erschienen 07/2010
zur Zeit nicht lieferbar
Dengeln
Die Kunst, Sense und Sichel zu schärfen
von Bernhard Lehnert,
80 Seiten
Dies ist das passende Lehrbuch für jeden Interessierten, der das Dengeln einer Sense erlernen will und so seinen Teil dazu beiträgt, dass Samstag nachmittags statt dröhnender Rasenmäher das rhythmische Schnittern der Sensen zu hören ist...
Das Sensenbuch
Die Kunst des Mähens mit der Sense
von David Tresemer, Wendell Berry, Erich Degreif (Hrsg.)
Hardcover mit Schutzumschlag, 170 Seiten, zahlreiche Abbildungen
The Metal Casting Workshop
Metal Casting Manual and Instructions
von Volker Allexi,
in englisch,
54 Seiten, Hardcover, Format: 14,8 x 21 cm
Das Handbuch eignet sich hervorragend als Anleitung zum Einstieg in die Gießereitechnik und zur Erläuterung der praktischen Vorgehensweisen zur Fertigung kleiner Gussstücke aus Zinn, Aluminium, Bronze und Messing, in Schule, Ausbildung, Fortbildung, Studium, Werkstatt und Atelier. Metallgießen gehört zu jenen Handwerkstechniken, die seit Beginn des Metallzeitalters von Bedeutung sind. Metallgießen kann dabei mithalten bei den modernen industriellen Fertigungsverfahren unserer Zeit und bietet andererseits schon seit Jahrtausenden die vielfältigsten Möglichkeiten handwerklicher und künstlerisch-kreativer Gestaltung.Das Handbuch "Die Metallgießwerkstatt" hilft dabei, einen leichten, verständlichen Zugang zum Metallgießen zu bekommen und gibt praktische Anleitungen dazu.
Dieses Buch ist eine verkürzte englische Übersetzung des Buches Die Metallgiesswerkstatt
metall in form - IFGS 1999 Saalburg
Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur vierten Ausstellung des IFGS 1999 in Bad Homburg,
84 Seiten,
schwarzweiss, viele Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm,
ISBN 3-931951-09-X
Damaszener Schwerter vom Lübecker Ring
Buch zur Ausstellung im Technik-Museum Soest
Wilhelm Becker,
107 Seiten, mit zahlreichen Fotos, schwarzweiss,
Broschur, Format 14,8 x 21 cm
<br><i>Das von Titel und Erscheinungsbild unspektakuläre Buch verblüfft mit einer geballten Ladung höchst interessanter Aspekte zu Geschichte und Technik der Schmiedekunst und der Eisenhistorie.</i>
Metall-Treiben
Adolf Steines
Arbeitstechniken, Beispiele, Oberflächenbehandlung,
144 Seiten,
mit zahlreichen Abbildungen,
Bildband-Format 20 x 25 cm
Nach einer Einführung in die Thematik und einem historischen Überblick stellt Adolf Steines in seinem Buch die Werkstoffe, den Arbeitsraum, die Werkzeuge sowie die Hilfsstoffe zum Treiben von Metall ausführlich vor. Die elementaren Bereiche, die vor jede Gestaltung gehören, greifen die Kapitel "Entwurf und Gestaltung" sowie "Übertragen der Entwurfszeichnung" auf. Im Anschluss folgt eine umfassende Erläuterung der einzelnen Arbeitstechniken, vom Auftiefen bis zum Weichglühen und Ätzen mit vielen Arbeitsbeispielen. Zahlreiche Abbildungen liefern Gestaltungsanregungen für die eigene künstlerische Arbeit. Das Kapitel "Oberflächenbehandlung" erläutert die verschiedenen Verfahren zum Reinigen, Färben, Polieren und Konservieren. Der Restauration alter Stilelemente und der Kunst am Bau ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Anhang finden sich moderne Entwürfe.
Metall Design international 2001
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
dargestellt ist das Werk der Künstler:
Karel Bures, Gabriele Curtolo, Hermann Gradinger, Achim Kühn, Serge Marchal, Andreas Rimkus, Antony Robinson, Karl Schlecht
Dieses Jahrbuch ist leider vergriffen
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Sagenhaft - Fantasien in Metall
Der Katalog zur Ausstellung in Bad Hall/Oberösterreich 2001,
52 Seiten, farbig, viele Fotos,
Bildband-Format 21 x 30 cm
Schärfen - Grundlagen, Techniken, Ausrüstung
von Thomas Lie-Nielsen
224 Seiten, 23,1 x 27,2 cm,
durchgehend farbige Fotos, gebunden
Thomas Lie-Nielsen stellt die geeigneten Schärftechniken für unterschiedliche Werkzeuge und Materialien vor und erläutert sie detailliert.Anfangs gibt das Buch einen Überblick über die nötige Ausrüstung zum Schärfen. Neben Werkzeugtipps finden sich auch viele Sicherheitshinweise - sie sollen ein ungefährliches Handwerken gewährleisten.In den folgenden Kapiteln werden die unterschiedlichen Methoden des Schärfens, je nach Art des Werkzeugs, ausführlich dargestellt. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit über 750 detailreichen Fotos und zusätzlichen Zeichnungen sind das Herzstück des Buches.
### dieses Buch ist leider vergriffen ###
Messer-Scheiden selbst gemacht
von Bo Bergmann
144 Seiten, 401 teilweise farbige Abbildungen,
21 x 22,7 cm, fester Einband,
erschienen Oktober 2003
<br><i>Dieses Anleitungsbuch von Bo Bergman zeigt, wie man Messerscheiden aus Leder und Holz selbst machen kann, vom schlichten bis hin zu prunkvoll verzierten Modellen. Mit seinen Schritt-für-Schritt-Beschreibungen und den zahlreichen Illustrationen ist dieses Werk absolut praxisgerecht. Hochinteressant für die in Deutschland immer zahlreicher werdende Gemeinde der Messermacher und Messerliebhaber.</i>
Schweden-Messer
Griffe und Scheiden selbst gemacht
von Bo Bergman,
140 Seiten, 324 Abbildungen,
Format 17x24 cm, flexibler Einband
In den nordischen Ländern besteht eine lange Tradition des Messermachens. Noch heute tragen in Skandinavien viele Männer ein Arbeits-, Fischerei- oder Jagdmesser am Gürtel. Handgeschmiedete Messerklingen aus bestem Schwedenstahl genießen weltweit einen guten Ruf. Auch in Deutschland gibt es mittlerweile solche hochwertigen Klingen zu kaufen. Doch wie sieht es mit individuellen Griffen, zweckmäßigen Messerscheiden und kunstvollen Futteralen aus?Dieses Buch zeigt, wie man diese unentbehrlichen Utensilien den eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen folgend selbst machen kann. Es informiert über Klingen, nennt die benötigten Materialien und Werkzeuge. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie Sie eine simple Klinge in ein prachtvolles Messer mit allen Schikanen verwandeln können.
Im Moment leider vergriffen