Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur zweiten Ausstellung des IFGS 1995 in Ulm,
100 Seiten,
81 Teilnehmer,
schwarzweiss, 220 Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm
Lexikon für Metalloberflächenveredelung
Autor: Dr. W. Dettner,
292 Seiten im Lexikonformat,
mit Abbildungen und Tabellen,
Von A bis Z werden Ausdrücke, Begriffe und Bezeichnugnen aus dem Fachgebiet der Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung von Metallen definiert und erläutert.
Ein besonderer Teil enthält ein Verzeichnis der Handelsnamen und Wortmarken (Produkte-Namen)
Vom Erz zum Schwert
Bergbau und Schmiedekunst von den Kelten über das Mittelalter bis zur frühen Neuzeit,
132 Seiten, zahlreiche Skizzen und Fotos,
Format 21 x 29,7 cm
<br><i>Ganz dem Thema Metall verschrieben hat sich das Geschichtsmagazin "pax et gaudium" in der Ausgabe 16/2004.Unter dem Titel „Bergbau und Schmiedekunst“ spannt sich der Bogen der Beiträge in der Zeitschrift vom Erz zum Schwert, beginnend mit den Kelten über das Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Montanarchäologen und Historiker stellen ihre aktuellen Erkenntnisse zur Erzgewinnung in Franken, im Siegerland und im Erzgebirge vor. Aber nicht nur die neuen, sondern auch die immer noch aktuellen Techniken der Metallgewinnung eines Georg Agricola aus dem 16. Jahrhundert werden vorgestellt. Wie aus Erz nutzbares Metall gewonnen wird, erfährt der Leser ebenso wie den weiteren Weg bis zum „Endprodukt“, sei es Schwert oder Schmuckstück, Glocke oder Kanone. Ergänzend beleuchten Interviews mit Schmieden die heutigen Möglichkeiten der Metallgestaltung. Und wer über die Lektüre hinaus Lust hat, auf den Spuren der Bergleute zu wandeln, wird in den Beiträgen über die Museumsbergwerke Schauinsland und Grube Wohlfahrt manche Anregung finden. 132 Seiten, DIN A4, Zeitschrift.</i>
Jaromír Gargulák - Tvorba 1973-2003
Confession Enchanted in Bronze
bilingual tschechisch/english,
dimensions 25 x 28,5 cm,
336 pages, photos 4-coloured,
ISBN 80-903387-0-4
<br><i>Vorhang auf für einen Großen!Wie der tschechische Metallgusskünstler Jaromir Gargulák sich über drei Jahrzehnte treu geblieben ist und dennoch beständig weiter entwickelt hat, erschließt sich dem Betrachter erstmals in umfassender Form mit diesem prächtigen Werksüberblick der Jahre 1973 bis 2003.Es gilt, in den Bildern einen Künstler zu entdecken, der Insidern in ganz Europa längst bekannt, dem breiten Publikum leider jedoch noch gänzlich unerschlossen ist. Bronze - aber nicht nur - ist Garguláks Werkstoff. Das "Wasserzeichen", das die Arbeiten der jüngeren Jahre unverwechselbar gemacht hat, sind die eingegossenen Bienenwabenmuster. Die Figuren - seien es Musikanten, Vögel oder Protagonisten der griechischen Mythologie und der biblischen Überlieferung - zeigen im wahrsten Sinne des Wortes so manchem ambitionierten Kollegen die lange Nase als Meisterwerke von unübertrefflicher Intensität. Garguláks atemberaubende Hochseilakrobatik zwischen Figürlichkeit und Abstraktion sucht ihresgleichen.</i>
Kunstschmieden
Metallgestaltung in Baden-Württemberg
von K. Walz, O. Hafen und P. Schindler,
228 Seiten,
schwarzweiss, sehr viele Fotos,
Bildband-Format 23 x 28 cm
Schmiedemuseum Kirchlauter
Das Eisen schmieden solange es heiss ist
Carmen Braunreuther,
Lebensweise, Arbeit und Werkzeuge der Dorfschmiede,
Broschüre zum Thema Schmieden im 19. und 20. Jahrhundert,
132 Seiten,
zahlreiche Skizzen und Fotos, schwarzweiss,
Format 14,8 x 21 cm
Im unterfränkischen Kirchlauter, einem kleinen Dorf, hat ein rühriger Bürgermeister das Erbe seiner Väter nicht versilbert, sondern der Nachwelt erhalten. Es ist eine kleine Dorfschmiede, die er mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde im Jahr 1996 zu einem Museum umgestaltet hat. Die Volkskundlerin Carmen Braunreuther hat darüber eine kleine, kluge Broschüre verfasst. Sie stellt ihr Allgemeines zum Thema Schmieden im 19. und 20. Jahrhundert voran, mit besonderem Augenmerk auf Dorf-, Grob- und Hufschmied. Anschließend werden die Schmiedewerkstatt und deren Einrichtung beschrieben, auch anhand zahlreicher Abbildungen und Skizzen. Besonders interessante Zusammenhänge stellt die Autorin zur Volkskunde her, so zum Beispiel zu Schmied und Religion oder Der Schmied in der Sage. Das Büchlein gewährt einen umfassenden und gelungenen Einblick in die Schmiedearbeit.
Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur ersten Ausstellung des IFGS 1993 in Hamburg,
66 Seiten,
schwarzweiss, viele Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm
Gitter, Türen und Einrichtungen
von Klaus Pracht,
dreisprachig deutsch, englisch und französisch,
Übersetzt von Ruth Baldwin und Jochen Schmit (englisch) und Agnès Picard (französisch),
212 Seiten,
schwarzweiss, 900 Fotos,
Bildband-Format 21 x 28 cm
ISBN 3-8030-5065-0
<br><i>Lieferung nur solange Vorrat reicht.Statt früher 59,90 Euro jetzt zum Sonderpreis von 14,90 Euro !In sakralen Räumen, vor allem in Kirchen und Klöstern, finden sich variantenreiche Formen moderner Metallgestaltung.</i>
Messer schmieden für Anfänger
von Ernst G. Siebeneicher-Hellwig und J. Rosinski
128 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen,
Format 16 x 23 cm, Softcover mit Spiralbindung
In diesem Workshop-Band erläutern die Autoren:
· die wichtigsten theoretischen Grundlagen des Messerschmiedens
· den Bau einer einfachen Esse
· das Schmieden einer Klinge
· die Wärmebehandlung
· den Bau eines fertigen Steckangelmessers
Der Leser erfährt, wie man mit einfachsten Mitteln ohne großen Aufwand mit dem Schmiedehobby beginnen kann. Alle Schritte werden leicht verständlich in Wort und Bild erklärt. Material- und Werkzeugübersichten runden den Band ab.
Damast-Messer
schmieden für Anfänger
von Ernst G. Siebeneicher-Hellwig und J. Rosinski
Vom rohen Stahl zum fertigen Damast-Messer
104 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen,
Format 16 x 23 cm, Softcover mit Spiralbindung
Ernst G. Siebeneicher-Hellwig und Jürgen Rosinski setzen mit diesem Band ihren erfolgreichen ersten Titel „Messerschmieden für Anfänger“ fort. Nun geht es um Klingen aus Damaszenerstahl. In diesem Band wird zunächst erläutert, was Damaszenerstahl ist und wie er hergestellt wird. Im praktischen Teil wird gezeigt, wie man im Schmiedefeuer Pakete aus verschiedenen Stahlsorten zu Damast verschweißt und daraus in der Folge eine Klinge schmiedet. Diese wird mit einem Griff versehen und zu einem kompletten Messer fertiggestellt.
Alle Arbeitsgänge werden mit einfachen Mitteln durchgeführt, die keine großen Anforderungen hinsichtlich der Ausrüstung stellen. Jeder Schritt wird erläutert und in Fotos dokumentiert.
Damaszenerstahl - Band 1
Alte Schmiedekunst, Heinz Denig
132 Seiten, 41 z. T. farbige Fotos,
Bildband-Format 21 x 22 cm
Der gut verständliche Text, klare zeichnerische Darstellungen und sehr gutes, z.T. farbiges Bildmaterial verdeutlichen die schwierigen Schmiedetechniken beim Damaszieren.
Aus dem Inhalt:
- Von der wurmbunten Klinge zum Industriedamast
- Die Eisenschmelze
- Was ist Eisen - Was ist Stahl
- Gefügeformen
- Die Feuerschweißung
- Zum historischen Schweißdamast
- Der Schmelzdamast oder Wootzstahl
- Zur Mustersteuerung
- Das Härten der Damastklingen
- Das ätzende Bad
- Klingen aus Feuer und Stahl
- Über das Dornschmieden von Eisen und Damastläufen
- Damast heute
- Nachwort und Literaturauswahl
Alte Schmiedekunst, Heinz Denig
128 Seiten, 118 Abbildungen, teilweise farbig,
Bildband-Format 21 x 22 cm
<br><i>Band 2 behandelt in Weiterführung zu Band 1 technische und gestalterische Möglichkeiten der Damastschmiedetechnik.
Aus dem Inhalt:
- Vom Eisenerz zum Roheisen
- Die Frischfeuer Rennfeuereisen der mittleren Eisenzeit im Vergleich zu modernen Stählen
- Das Schweißpaket im Feuer
- Gedanken zur Musterbildung im Verbundschweißverfahren
- Einfluß der Legierungen auf die Muster
- ausgewählte Stähle
- Musteraufbau
- Einfluß der Schweißtemperatur auf Muster und Gefüge
- Mosaikmuster
- Die Abschliffbilder der Torsionstechnik
- Äxte in Torsionsaufbau
- Präzisionswerkzeuge in Damast
- Ringdolch als Demonstrationsobjekt verschiedener einfacher Damastsysteme
- Die Aesculapnatter
- Das Härten von Damaststählen
- Nachbetrachtung, Dank und Literaturverzeichnis</i>
Bildband-Format 21 x 22 cm
128 Seiten, ohne Abbildungen
Englische Übersetzung des Buches "Damaszenerstahl - Band 2" von Heinz Denig,
gleiche Seitendarstellung wie deutsche Ausgabe.
Wir empfehlen die deutsche Ausgabe dazuzubestellen, um die Bilder zu den Erläuterungen zuordnen zu können.
Die schönsten Damastmesser der Welt
Jim Cooper
gebundene Ausgabe, zweisprachig D-GB,
208 Seiten, Format 28 x 35 cm
Messer sind mehr als Werkzeuge.
Sie können wahre Kunstwerke sein, als Einzelstück gefertigt von hervorragenden Handwerkern, die harmonische Ästhetik, innovative Funktionalität, edelste Materialien und perfekte Verarbeitung zu herausragenden Objekten vereinen.
Aufwendig geschmiedete Damaststähle machen diese Messer noch mehr zu individuellen Unikaten und zu einem optischen Genuss.
Jim Cooper ist einer der profiliertesten Messer-Fotografen der Welt. In diesem Band hat er 100 Messer in großartigen Fotografien zusammengestellt. Sie zeigen, was in der Weltspitze der Custom-Knife-Szene möglich ist und welche Faszination diese Sammelobjekte ausstrahlen.
Theorie und Praxis
von Gunther Löbach,
Hardcover, 176 Seiten mit vielen farbigen Photos und Abbildungen,
Format 20 x 25 cm, inkl. Poster mit Praxistipps
Gunther Löbach erläutert in seinem umfassenden Buch die verschiedenen Arten von Damaszenerstahl und ihren historischen Ursprung. Im großen Praxisteil geht er auf die geeigneten Materialien und die Ausrüstung des Schmieds ein, bevor alle wichtigen Arbeitstechniken im Detail beschrieben werden. Zahlreiche Praxistipps ergänzen das Buch. Sie sind zusätzlich in einem großem Poster für den Arbeitsplatz zusammengefasst.
Damascus Steel
Theory and Practice
von Gunther Löbach, englisch
Hardcover, 176 Seiten mit vielen farbigen Photos und Abbildungen,
Format 26 x 18,5 cm, inkl. Poster mit Praxistipps
Damascus steel: centuries-old, hot-forged steel that is legendary for making sharp, strong blades that struck fear in many a man’s heart. Artisans, blacksmiths, and hobbyists the world over have initiated a renaissance of this fascinating, decorative material, which is the focus of this comprehensive book. Unravel the history and mysteries surrounding various types of Damascus steel before delving into the theory and mechanics of forging your own complex Damascus steel creations. Use the detailed, computer-generated illustrations and hundreds of photos to learn how to forge-weld your Damascus steel billets, properly execute torsion technique, and see the endless potential for forging patterns in Damascus steel. Complete with material and equipment requirements, safety precautions, practical tips, temperature charts, and examples of finished works, this book offers inspiration and the fundamentals of working in this ancient medium. Ideal for amateur blacksmiths and experienced metalworkers. Includes a bonus poster, "Practical Tips for the Blacksmith."
Mit einer Anleitung zum Selbstbau
von Clemens Hellmut Pötz,
deutsch, 100 Seiten,
schwarzweiss, 280 historische und moderne Beispiele,
Bildband-Format 21 x 27 cm
ORIGINALVERPACKT- Aus Bibliotheksauflösung - im Buchhandel längst vergriffen
Leider vergriffen
Otto Schmirler
dreisprachig deutsch, englisch und französisch,
Übersetzt von Susan Cronemeyer Csoma und Anne Le Hir,
128 Seiten, schwarzweiss, 224 Fotos und 85 Zeichnungen,
Bildband-Format 23 x 28 cm
Schmirlers Buch ist eines der am besten illustrierten Schmiedebücher und deckt sowohl die Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken ab. Neben Schmirlers brillianter Aquarellzeichnungen und Hunderter Nahaufnahmen von schönem Schmiedewerk beschreibt das Buch die Werkzeuge und Techniken in deutscher, französischer und englischer Sprache. [Review by Jock Dempsey]
Schweißen
Professionelle Karosserieinstandsetzung
128 Seiten, 300 Abbildungen, 215 x 302 mm, Hardcover
Welchem Oldtimer-Liebhaber hat es nicht schon mal in den Finger gekribbelt, seinen Traum-Klassiker selbst wieder in Schuss zu bringen - sei es, weil das endlich gefundene Exemplar dringend einer Restaurierung bedarf, der Hauptuntersuchungstermin ansteht oder einfach, weil ein Radlauf unrettbar von der "braunen Pest" befallen und durch Reparaturbleche ersetzt werden muss. Und genau hier fangen häufig die Probleme an: Bei Blecharbeiten kommt in der Regel ein Schweißgerät zum Einsatz. Vor dieser Technik schrecken aber viele Hobby-Schrauber zurück und gehen lieber auf Distanz zum rostigen Blech. Dabei kann man sich mit ein wenig Übung schnell über erste Erfolgserlebnisse freuen und letztendlich lässt sich durch die Eigenleistung auch noch Geld sparen.
Ganz nach dem Motto: "Karosseriebau macht erst Spaß, wenn man nicht mehr schweißen muss, sondern wenn man schweißen will" erklärt der neue Band der erfolgreichen Reihe Oldtimer Markt Praxishandbuch dem technisch interessierten Leser alles Wissenswerte rund um dieses Reparaturhandwerk. Angefangen bei der empfehlenswerten Werkstattausrüstung über die richtige, TÜV-gerechte Schweißtechnik bis hin zu Anfertigung und Einbau einzelner Reparaturbleche findet der Einsteiger in diesem Buch detaillierte und leicht verständliche Anleitungen, unterstützt durch zahlreiche Schritt-für-Schritt-Abbildungen. Als anschauliches Beispiel dient den Spezialisten der Fahrzeugakdemie Schweinfurt dabei die Restaurierung eines BMW 1802.
Wenn auch Sie auf dem Weg zur eigenen Vorstellung von Perfektion nicht mehr bereit sind, Kompromisse einzugehen, wird dieses Buch die Voraussetzungen für lustvolles Arbeiten schaffen.
Schweißen & Blechbearbeitung
Schneiden - Formen - Gestalten
von Ed Barr
304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 213 x 275 mm, Hardcover
Keine Angst vor Blecharbeiten, vorm Schweißen, Biegen und Anpassen. Dieses Buch lässt keine Frage offen. Unzählige Profitipps fürs Reparieren, fürs Restaurieren oder gleich für den Karosserie-Neubau.
Der Autor beschreibt die hohe Schule der Blechbearbeitung! Lernen Sie alles über die Werkstoffe und die richtige Arbeitstechnik, damit auch Sie erfolgreich Blechreparaturen durchführen können. Nach einem kurzen Kapitel, um Ihre Schweiß-Kenntnisse nochmal aufzufrischen, erklärt Ihnen der Fachmann wie mit Hilfe von Treibeisen, unterschiedlichen Hammertypen, Stauchstempel, Rollenstreckmaschine und anderen Werkzeugen aus einem einfach Stück Tafelblech das für Sie perfekte Blechteil entsteht.
Außerdem werden anhand praxisnaher Fallbeispiele die Bearbeitung von vorhandenen Karosserieblechen und dabei auftretende Probleme beschrieben und erläutert.
Handbuch für fortgeschrittene Lehrlinge
von Hans Schuster, Heinz Klenk und Günther Strolz
Eine Einführung in die Techniken des Freihandschmiedens und Lichtbogenhandschweissens mit 60 Arbeitsanleitungen,
60 Seiten, schwarzweiss,
Format 23 x 15 cm
<br><i>Dieses Handbuch wurde nach den Anforderungen von Praxis und Lehre zusammengestellt. Dabei wurden größtenteils solche Schmiedestücke ausgewählt, in denen jeweils verschiedene Techniken enthalten sind und die ohne viel Nacharbeit verwendet werden können. Das Buch versteht sich als eine Art Werkstattfibel. Die Arbeitsanleitungen wollen jedoch den Arbeitsablauf nicht streng festlegen, vielmehr sind Gestaltung und Erweiterung nach allen Seiten möglich, als Förderung kreativen Schaffens sogar erwünscht.</i>
Alle Grundtechniken
von Karl Gissing
128 Seiten, 222 Abbildungen, Format 22 x 16,5 cm
Anhand von 20 Werkstücken werden mit leicht verständlichen Texten und vielen Farbbildern die wichtigsten Verfahren beim Schmieden erklärt. Neben vielen Anleitungen zu Schmiedearbeiten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade widmet sich das Buch auch dem Grundlagenwissen, der Werkstoffauswahl und der Wärmebehandlung.
Alle Techniken! 44 Werkstücke
von Karl Gissing
160 Seiten, zahleiche Farbabbildungen,
Format 24 x 22 cm
<br><i>Das großformatige, umfassende Buch erklärt anhand von 44 Werkstücken alle Grundtechniken bis hin zur dekorativen Oberflächengestaltung von Ziergegenständen. Einfache Griffe und Haken können ebenso hergestellt werden wie Messer, Kreuze und Gitter, Kerzenständer, eiserne Blumen und andere dekorative Gegenstände. Auch dem Schmieden von Werkzeugen wie Sensen und Hacken ist ein Kapitel gewidmet. Alle Techniken wie Schweißen, Biegen, Spalten und Drehen werden ausführlich erklärt.</i>
von Nicholas Wicks
160 Seiten, viele Abbildungen, Format 21 x 26 cm
Alles, was man übers Schmieden für die Herstellung von selbstgeschmiedeten Gegenständen wissen muss: Werkzeuge, Eisenwaren, nützliche und dekorative Gegenstände und mehr. Es enthält viele tolle Techniken und Tipps für das Schmieden von Hand und Projekte von Schmieden aus der ganzen Welt.
Im ersten Teil erfahren Sie mit Hilfe charakteristischer Projekte alles über die Grundlagen der Werkstatt, Sicherheitstipps, Ausrüstung und Techniken wie Breiten, Meißeln, Torsieren und die Oberflächenbehandlung.
Im zweiten Teil geht es an grundlegende Schmiedeprojekte, die nach Kategorien und Schwierigkeitsgraden angeordnet Schritt für Schritt erklärt werden.
am Lager
30,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...