Metall Design international 1999
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Dargestellt ist das Werk der Künstler:
Christoph Friedrich, Bengt Gustafsson, Walfrid Huber, Takayoshi Komine, Karel Meloun, Heribert Nusser, Matthias, Peters und Udo Vogel
Metall Design international 2000
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Dargestellt in diesem Jahrbuch sind Werke der Künstler:
Manfred Bredohl, Alfred Bullermann, Klaus Dommers, Tom Joyce, Vladimir Sokhonevitch, Hans Tritscher, Giovanni Zeppieri, Paul Zimmermann
Metall Design international 2001
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
dargestellt ist das Werk der Künstler:
Karel Bures, Gabriele Curtolo, Hermann Gradinger, Achim Kühn, Serge Marchal, Andreas Rimkus, Antony Robinson, Karl Schlecht
Dieses Jahrbuch ist leider vergriffen
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Metall Design international 2002
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
dargestellt ist das Werk der Künstler:
Hans-Ueli Baumgartner, Simon Benetton, Manfred Bergmeister, Helmut Brummer, Phil Johnson & Team, Risto Immonen, Ulrich Schmied
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Metall Design international 2003
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
dargestellt ist das Werk der Künstler:
Claudio Bottero, Josef Bzdok, Poldi Habermann, Oskar Hafen, Jaroslav Kaspar, Thomas Gustav Kenngott, Hans Klasmeier, Olavi Osara, Pavel Tasovsky
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Metall Design international 2004
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.</i>Dargestellt in diesem Jahrbuch ist das Werk der Künstler: Martin Breidenbach (D), H. und Y. Ishikura (J), Paul Margetts (GB), Vladimir Markov (Rus ), Daniel Miller (USA ), Brian Russel (GB), Arpad Safranek (D), Edda Sandstede (D).
Metall Design international 2005
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
231 Seiten, schwarzweiss, viele Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
Dieses Jahrbuch ist leider vergriffen
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Dargestellt in diesem Jahrbuch wird das Werk der Künstler: Manfred Fattler, Dirk Höller, Andrius Ziedas, Vladimir Pulis, Hannes Turba, Paul Elliot und Willem Jonkers
Metall Design international 2006
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, 458 Farbfotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen. Mit der achten Ausgabe von Peter Elgaß’ Jahrbuch, „Metall Design International 2006“, geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Erstmals erscheint das Standardwerk zur zeitgemäßen Metallgestaltung durchweg im Vierfarbdruck.
Die brillanten Fotos stellen Arbeiten von sieben herausragenden Gestaltern und Künstlern aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Polen und den USA vor: Peter Schmitz aus Hildesheim, Peter Vögele aus Murnau und Werner Ende aus Mönchengladbach, die Arbeiten des Atelier Gahr in Bischofshofen mit Herbert, Stefan und Robert Gahr, weiter Patrick Boutillier de Saint André aus Lunel, Adam Stachowicz aus Danzig und schließlich John Medwedeff aus Murphysboro, Illinois, USA. Fundiert recherchierte Texte führen ein in die handwerklichen Techniken, künstlerischen Denkweisen und gestalterischen Ansätze und Konzepte der Metallgestalter. „Metall Design International 2006“ wird seinem Buchtitel wieder einmal mehr als gerecht.
Metall Design international 2007
Jahrbuch Verlag Hephaistos
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, 458 Farbfotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen. METALL DESIGN international 2007 portraitiert auf 232 Seiten acht eigenwillige Kunsthandwerker und Künstler der internationale Szene und ihre Werke - durchgehend in Farbe!Das neunte von Peter Elgaß herausgegebene Jahrbuch des Verlag HEPHAISTOS bringt wieder vielfältige Ideen und Anwendungen.
Die Reihe der bekannten Namen garantiert dem Leser einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, sich der Metallgestaltung zu nähern.
Dargestellt in diesem Band ist das Werk der Künstler: Terrence Clark (Großbritannien), Michael Haase (Deutschland), Lothar Klute (Deutschland), Lars Larsson (Schweden), Jan Odvarka (Tschechische Republik), Albert Paley (USA), Brad Silberberg (USA), Thorsten Theel (Deutschland)
Metall Design international 2008
Jahrbuch Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß, zusammengestellt von Tobias Schumacher,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, 439 Farbfotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Dargestellt in diesem Jahrbuch werden die Werke von:
Vladan Behahl (Tschechische Republik), Roberto Giordani (Italien), Manfred Becher (Deutschland), Paul Kreten (Deutschland), Thijs van de Manakker (Niederlande), Norbert Finke (Deutschland), Francisco Gazitua (Chile)
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.METALL DESIGN international 2008 portraitiert auf 232 Seiten sieben Kunsthandwerker und Künstler der internationale Szene und ihre Werke - durchgehend in Farbe!Ein Schmied beherrscht das Metall. Ist es allein dieser Grund, weshalb er noch gebraucht wird? Tenor der jüngsten Vergangenheit: „Ich setze um, was der Kunde will, die Schlosserarbeit sichert das Überleben.“ Mit anderen Worten: „Schmied – friss oder stirb!“ Nun gilt der Schmiedeberuf als eines der ältesten Handwerke. Die Traditionen, das Wissen, die über Generationen entwickelten und weitergegebenen sprichwörtlichen „Tipps und Tricks“, sie sind charakteristisch geworden als „Auslesemerkmal“ und Überlebensstrategie. Wer aus diesen Quellen schöpft, wer sie erlernt und entwickelt, der hat Zukunft. Schmiede sind zäh – zum Glück...._x000D_
Wir leben in spannenden Zeiten. Lesen wir von Lehrern und Vorbildern, von Entwicklungen und Tendenzen, dann kristallisiert sich heraus, dass die Metallgestaltung zu Beginn des 21. Jahrhunderts alles andere als stirbt. Sie ist auf dem Weg zu neuen Ufern. Der Verdrängungskampf am Markt führt zwangsläufig zur oben erwähnten „Suche“ nach neuen Betätigungsfeldern. Die Chance liegt im Innehalten, in der Reflexion von Vergangenem mit Blick auf die Zukunft des eigenen Tuns._x000D_
Die sieben Kapitel dieses Buches protokollieren diese Evolution des Schmiedehandwerks exemplarisch. Die handwerklichen Wurzeln aller vorgestellten Arbeiten sind unübersehbar. „Metallgestaltung ist nicht nur Schmieden“ – um diesen Satz ist jüngst ein reger Diskurs entbrannt. Deshalb auch in diesem Buch: Schweißnähte und Schraubverbindungen, Holz, Glas, Stein oder Edelstahl, Metallbau, Metallkunst. Und in weit spannendem Bogen all dem entgegengesetzt zeigen die Beispiele aus Schmiedeeisen und Kupfer, aus Damaszener- und Baustahl: „Schmieden ist Metallgestaltung“ – und noch viel, viel mehr.(Peter Elgaß)
Metall Design international 2009
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zusammengestellt von Tobias Schumacher
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 500 Farbfotos,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Auf 232 werden die Arbeiten von acht renommierten Metallgestaltern vorgestellt:
Yurij Sarkisian (RUS) - Robert Everingham (AUS) - Robert Götzer (CH) - Jürgen Steinau (D) - Walter Schneider (D) - Jadran & Martino Stenico (I) - Alfred, Ivo & Milan Stawaritsch (CZ) - Jens Nettlich (D)
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen. METALL DESIGN international 2009 präsentiert auf 232 Seiten die Arbeiten von acht international herausragenden Metallgestaltern - durchgehend in Farbe!
- Yurij Sarkisian (RUS) : Der Kunst- und Damastschmied ist Dozent für Metallgestaltung und Werkstoffkunde an der Staatlichen Akademie für Kunst und Industrielles Design in St. Petersburg.
- Robert Everingham (Australien) : Eher abseits der semiprofessionellen Schmiede-Szene seines Landes gestaltet er vor allem Architektur-Accessoires für Haus und Garten, die von floralen Motiven inspiriert sind.
- Robert Götzer (CH): Kleine wie große "Wohnträume" und Skulpturen.
- Jürgen Steinau (D): Der noch zu DDR-Zeiten auf Burg Giebichenstein bei Halle ausgebildete Metallgestalter hat sich ganz dem Messer verschrieben.
- Walter Schneider aus Schmallenberg (D) belegt mit seinen Arbeiten, dass das Sauerland eine Hochburg der deutschen Metallgestalter-Szene ist.
- Dass kreatives Arbeiten am Amboss nicht auf ein einziges "inspiriertes Hirn" reduziert werden muss, beweist das italienische Schmiede-Brüderpaar Jadran und Martino Stenico. Sie sind Handwerker höchster Güte, für Werksstudien unternehmen sie auch Ausflüge in die Kunst.
Nahezu ausschließlich im praktisch-architektonischen Bereich angesiedelt ist auch die Schmiedewerkstatt von Alfred, Ivo und Milan Stawaritsch aus der Tschechischen Republik.
- Breit gefächert ist das Betätigungsfeld des Kunstschmiedes und Diplom-Metallgestalters Jens Nettlich aus Winningen an der Mosel (D). Es reicht von der Architektur bis zum Schmuck, von Waffen bis zu Wohnaccessoires
Metall Design international 2010
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zusammengestellt von Tobias Schumacher
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 400 Farbfotos,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
METALL DESIGN international 2010 präsentiert auf 232 Seiten - durchgehend in Farbe - die Arbeiten von acht international herausragenden Metallgestaltern:
Michael Ertlmeier - Metallgestalter - Ascholding (D)
Amit Har-lev - Kunstschmied - Sharona (IL)
Günter Matten - Metallgestalter - Niederroßbach (D)
Rein Tupker - Kunstschmied - Soest (NL)
Erik Vargtand - Kunstschmied - Stora Skedvi (S)
Ryszard & Agnieszka Mazur - Kunstschmied und Metallkünstlerin - Wroclaw, (PL)
Schorsch Wolf - Stahlplaner, Metallgestalter, Kunstschmied - Otzheim (D)
Metall Design international 2011
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zusammengestellt von Tobias Schumacher
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, ca. 500 Farbfotos,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Auf 232 Seiten werden die Arbeiten von sieben renommierten Metallgestaltern vorgestellt:
Mitsuo Nishida (JP), Mario Converio (IT), Hans-Jörg Bender (DE), Thomas Schneider (DE), Jiri Bata (CZ), David Goodsell (GB/DE), Mirko Siakkou-Flodin (GR/DE)
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Metall Design international 2012
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, ca. 500 Farbfotos,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.
Die 14. Ausgabe des HEPHAISTOS-Jahrbuches zeigt auf über 500 hochwertigen Fotos mit Texten in Deutsch und Englisch die Arbeiten von insgesamt acht Metallgestaltern aus sieben Ländern: Igor Andrukhin (RU), Jeff Fetty (US), James Horrobin (UK), Kurt Oberwanger (AT), Johann Reif (DE), Martti Risku (SE), Giovanni Rotondo (IT), Heiner Zimmermann (DE).
Zusammengestellt wurde das Jahrbuch 2012 von Tobias Schumacher und Ilka Schöning.
Metall Design international 2013
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, ca. 600 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen. In gewohnt hochwertig bearbeitetem und sorgfältig ausgewähltem Fotomaterial zeigt die mittlerweile 15. Ausgabe von MetallDesign international 2013 die Arbeiten von verschiedensten Metallgestaltern: Peter Asendorf (D), Milan Michna (CZ), Mark Prouse (D), Weber und Hermann (D), Romain Schleich (LU), Cornelis Pronk (NL), Rick Smith (USA) und Livio Mognol (IT).
Metall Design international 2014
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 700 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.In gewohnt hochwertig bearbeitetem und sorgfältig ausgewählten Fotomaterial zeigt die mittlerweile 16. Ausgabe von MetallDesign international 2014 die Arbeiten von verschiedensten Metallgestaltern: Niklas Fännick (SE), Pippo Contarino (IT), Michael Budd (IE), Christian Lanbacher (DE), Igor Cierny (SK), Paul Reimer (CA), Guiseppe Peleriti (IT), Paul Allen (UK), Fred A. Crist (US), Uwe und Hans-Werner Hoffmann (DE).
Metall Design international 2015
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, ca. 800 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Die Jahrbücher MetallDesign international aus dem Verlag HEPHAISTOS sind seit der ersten Ausgabe 1999 zu einer unvergleichlichen und zur weltweit umfangreichsten Bibliothek zeitgemäßer Metallgestaltung angewachsen.In gewohnt hochwertig bearbeitetem und sorgfältig ausgewählten Fotomaterial zeigt die mittlerweile 17. Ausgabe von MetallDesign international 2015 die Arbeiten von verschiedensten Metallgestaltern aus sechs Ländern: Die jungen russischen Gestalter Liza Bobkhova und Kirill Spasskov aus St. Petersburg, die deutsche Schmiedin Sandra Geruschkat aus Winnweiler, den in Lochum lebende deutschen Schmied Stefan Zydek, des weiteren David Szalay aus dem tschechischen Turnov, den Belgier Guy de Bryne aus Niel, den tschechischen Schmiedebetrieb Stawaritsch aus Kostelec na Hané, den Deutschen Michael Ernst aus Bechstedtstraß und Roberto Magni aus dem italienischen Pagliericcio.Sehr persönliche Texte führen in Techniken, künstlerische Ansätze, Gestaltung und Konzepte der Metaller ein - mit „Metall Design International 2015“ ist ein weiteres Mal eine hochwertige Zusammenstellung geglückt.
Metall Design international 2016
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 700 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 18. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
Von der klassischen Schmiedearbeit bis zur modernen Architektur, vom Kerzenständer bis zum Steg über den Gartenteich ist eine beeindruckende Bandbreite vertreten - anschaulich in Farbe bebildert und angereichert mit informativen Texten zu den Biografien und Arbeiten der acht Metallgestalter.
Das sind 2016 Bernd King aus Wangen, Georg Reinking aus dem italienischen Guardiagrele, Josef „Sepp“ Hermann, der in Vorarlberg/Österreich lebt; der Schweizer Hans-Ueli Baumgartner aus Beckenried, Tim Cisneros vom kalifornischen Moss Beach; Tobbe Malm, Baerums Verk, Norwegen, außerdem der nach Godfrey in Kalifornien ausgewanderte Stefan Duerst sowie Steven Carpenter aus dem norwegischen Birkeland.
Metall Design international 2017
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 700 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 19. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
Auch in diesem Band gelingt es, ganz unterschiedliche Charaktere und ihre Arbeiten vorzustellen. Diesmal zum Beispiel den österreichischen Rostbaron Bernhard Witsch mit seinen raumgreifenden Sagengestalten. Ganz im Gegensatz dazu die beiden jungen Wahl-Berliner Rudolf Schottdorf und Andreas Mayr, die sich auf den Weg gemacht haben, die moderne Design-Welt zu erobern. Auch wieder im Kontrast dazu die deutschen Arbeiten von Thomas-Maria Schmidt, Leo G. Pira und Werner Ludwig, die erfolgreich die Tradition der echten Schmiede fortsetzen. Bei ihnen brennt noch täglich das Feuer.
Dazu gesellt sich ein Vertreter der akademischen Schmiede aus dem europäischen Osten: Mit den Arbeiten von Heigo Jelle aus Estland präsentiert das Buch eine ganz unterschiedliche Metallgestalter-Richtung aus Osteuropa. Den hohen Norden vertreten diesmal Monica und Benjamin Kjellman-Chapin, beide Metallgestalter und Schmiede-Fachlehrer aus Norwegen, die 2016 beim großen Schmiedetreffen in Belgien mit ihrem Zaunelement für das Monument zur Erinnerung an die Schlachten im Ersten Weltkrieg für Aufsehen gesorgt hatten. Einen tiefen Einblick in die Welt der Pokale und Siegertrophäen schließlich gibt Ihnen der Allgäuer Schmied Martin Fritz.
Metall Design international 2018
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 700 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 20. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
Auch in diesem Band gelingt es, ganz unterschiedliche Charaktere und ihre Arbeiten vorzustellen. In der Ausgabe 2018 finden Sie Portraits der deutschen Metallgestalter Andreas Hafen, Alfred Bullermann, Hubertus Dünnebacke und Ulrich Schmied. Aus Luxemburg kommt der Schmied Romain Schleich, aus Litauen Linas Lesciauskas, aus Italien Claudio Bottero, aus Japan Takayoshi Komine und aus Belgien Hugo Naegels.
Metall Design international 2019
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, über 700 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 21. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
2019 werden Arbeiten von Naoto Uda,Thomas Furtner, Manfred Heller, Adam Stachowicz, Terrence Clark, Ondrej Gela, Stefan Simmet und Heiko Lahne vorgestellt.
Metall Design international 2020
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, rund 400 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 22. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
2020 werden Arbeiten von Josef Still (D), Thorsten Theel (D), Dmitry Nechepurenko (RUS), Ilya Schalashov (RUS), Monica Coyne (USA), Pekka Lappalainen (FIN) und Urban Unger (AT) vorgestellt.
Metall Design international 2021
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, rund 400 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 23. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
In diesem Jahrbuch werden vorgestellt:
· Shona Johnson und Pete Hill leiten in ihrer „Ratho Byres Forge“ in Schottland ein Team, das sich mit privaten und Aufträgen für den öffentlichen Raum auseinandersetzt. Da ist über die Jahre einiges zusammengekommen.
· Der deutsche Metallkünstler Georg Mayerhanser legte mit dem Erwerb eines Bauernhofs bei Waldhausen den Grundstein für das Projekt ARTworld. Seine Plastiken erkennt man an der ihm eigenen Cut-out-Technik.
· Adam Piechowiak, polnischer Gestalter aus Jemielno, ist als erfolgreicher Teilnehmer am tschechischen Schmiedetreffen „Hefaiston“ bekannt geworden. Vor 14 Jahren entschied er sich, künstlerisch tätig zu werden - mit Metall als Medium.
· 1975 geboren, lebt und arbeitet Egor Bavykin in St. Petersburg. Der Russe testet die Geduld des Metalls aus. Er kreiert ganz eigene bizarre Strukturkompositionen.
· Auf 46 Jahre aktive Arbeit kann der deutsche Metallgestalter Frank Schönemann aus Reppichau zurückblicken. Die Grundlagen dafür wurden beim Studium auf Burg Giebichenstein gelegt. Sein Sohn Frank führt den Betrieb heute weiter.
· Der in Wien, Österreich, lebende Metallbildhauer Reinhard Gschwandtner ist sicher: Um mit einem so harten Material zu arbeiten, braucht man selbst eine gewisse Härte. Er gibt dem glühenden Eisen seine ganze Kraft, die sich im Objekt wiederfindet.
· Kunstschmied Seppo Riihonen aus Finnland betont ausdrücklich, dass er gerne mit Architekten zusammenarbeitet - das hat dazu geführt, dass er sich mit seiner „Tammerkoski-Schmiede“ in Tampere auf größere öffentliche Aufträge spezialisiert hat.
· Der gebürtige Hesse Rüdiger Schwenk arbeitet im Maschinenbau und in der Metallgestaltung. In seiner Werkstatt in Aarbergen, Deutschland, gibt er Kurse und Events, teils mit prominenten Vertretern der Politik und der Unterhaltungsbranche.
Metall Design international 2022
Jahrbuch, Verlag Hephaistos
Herausgegeben von Peter Elgaß,
zweisprachig deutsch und englisch,
232 Seiten, rund 400 Farbfotos und Skizzen,
Bildband-Format 21 x 29 cm, Hardcover
Herausgegeben von der Redaktion der internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter HEPHAISTOS, zeigt der 24. Band von "MetallDesign International" einmal mehr, wie schier unerschöpflich die Möglichkeiten von Metallgestaltern sind.
In diesem Jahrbuch werden 7 internationale Metallgestalter aus Australien, Deutschland, Schweiz, Italien und Rumänien vorgestellt:
· Sorin Bute, RO
· Tom Carstens, D
· Enrico Faccio, IT
· Tobias Haselmayr, D
· Will Maguire, AUS
· Evelin Neumann, D
· Rene Soller, CH
Bei der Ausführung seiner Arbeiten ist es dem Metallgestalter und Hufschmied Tom Carstens (Deutschland) wichtig, die Geschichte und die Persönlichkeit seiner Kunden mit einfließen zu lassen. So entstehen maßgeschneiderte Unikate, die er bis ins kleinste Detail liebevoll gestaltet.
In Australien ist Will Maguire aktuell einer der wenigen Schmiede, die zeitgemäßes Design und traditionelle Fertigkeiten verknüpfen. Er fertigt stilsicher architekturbezogene Stücke für Privathäuser, Kunstwerke für den öffentlichen Raum oder skulpturale Objekte als Auftragsarbeiten oder für Galerien an.
Die Bandbreite an Werken, die der deutsche Schmied Tobias Tilman Haselmayr anfertigt, reicht von Schmuck, Gebrauchsgegenständen und Waffen bis hin zu Plastiken und Kunst am Bau. Auch die Restauration historischer Schmiedearbeiten, die Rekonstruktion von Waffen und Rüstungen sowie Kupfertreibarbeiten gehören dazu.
Eine ungewöhnliche berufliche Entwicklung kennzeichnet den rumänischen Schmied Sorin Bute. Er ist orthodoxer Priester und Dozent an der Universität Valahia in Târgoviste. Sein Repertoire ist sehr breit - von Geländern über Zäune bis hin zu radikal modern gestalteten Leuchtern für orthodoxe Kirchen.
Nach ersten Studien des Metallgießens erweiterte die Künstlerin Evelyn Neumann (Deutschland) 2005 während eines Kurses bei Volker Allexi ihre Fertigkeiten. Das Gießen wurde zur Leidenschaft, die sie bis heute nicht losgelassen hat und aus der eine beachtliche Anzahl an Skulpturen entstanden ist.
Im Jahr 2007 entschied sich der italienische Maschinenbautechniker Enrico Faccio, ein Einzelunternehmen zu gründen - mit dem Schwerpunkt auf der Fertigung kreativer Artefakte. Inzwischen stellt der mehrfach ausgezeichnete und in den sozialen Medien gefeierte Metallbildhauer auch Gebrauchsgegenstände her.
2005 fing Berufschullehrer René Soller aus der Schweiz bei einer Schmiedeausstellung Feuer für das Handwerk. Mit 53 Jahren wagte er im Jahr 2016 den Sprung in die Selbstständigkeit. Bereut hat Soller, der vorwiegend schmiedet, aber auch Schellen und Schmuck gestaltet sowie Eisernes restauriert, diesen Schritt bis heute nicht.