
Kohlefeuer
Bei unseren Kohlefeuern unterscheiden wir zwischen Schmiedeherd und Feldschmiede.
Feldschmieden sind mit einer Tischplatte von 600x500 mm und einem Gewicht von ca. 30 kg sehr handlich und lassen sich leicht und unkompliziert aufstellen, sodass Sie auch im Freien schmieden und auf eine Absaugung verzichten können.
Schmiedeherde sind schwerer und größer, hier liefern wir als Standardausführungen Herde mit 800 oder 1000 mm Tischbreite. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Größen der Feuerschüsseln sowie Ventilatoren mit 230 V oder 400 V Wechselspannung.
Alle unsere Kohlefeuer haben eine hochwertige gusseiserne Feuerschüssel, eingelassen in eine stabile Tischplatte aus Stahl und ein stabiles Tischgestell aus U-Profilstahl.
Neben den kompletten Schmiedeherden bekommt ihr bei uns natürlich auch die Einzelteile zum Aufbau einer eigenen Feuerstelle, ganz nach Euren Wünschen.
Sonderanfertigung
Von der Idee bis zur Umsetzung Eckig, oval oder rund? 2 oder 10 Feuerstellen?
Wir fertigen auch Schmiedeherde inkl. Rauchabsaugung in Sonderausführungen nach Kundenvorgabe.
Mittels CAD-Konstruktion erstellen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine detaillierte Planung.
Die Produktion erfolgt dann sorgfältig nach Kundenfreigabe in unserer eigenen Fertigung in Deutschland.

Idee

Planung

Umsetzung
Kohlefeuer anzünden
Wie zünde ich ein Kohlefeuer an?
Dies ist für die Profis keine Frage und jeder macht das Feuer auf seine Weise und so wie er es gelernt hat.
In diesem Video seht ihr, wie ihr ein Schmiedefeuer zündet und es kann jeder entscheiden ob dies die Richtige Art für ihn selbst ist...
Fragen - Antworten - FAQ
Viele Fragen zu unseren Kohle-Feuern auf die wir versuchen Antworten zu geben und das ohne inhaltlose KI-Texte.
Ihr habt noch Fragen? Dann stellt Sie uns gerne direkt hier:
E-Mail:
Was ist ein Kohlefeuer?
Ein Kohlefeuer besteht in der Regel aus einer Tischplatte in der ein Feuereinsatz mit Gebläse sitzt.
Im Feuereinsatz befindet sich eine Feuerschüssel, in der Kohle verbrannt wird, um ein Werkstück auf Schmiedetemperatur zu bringen.
Hier gibt es eine Vielzahl an Varianten und über Jahrzehnte haben sich ein paar spezifische Varianten durchgesetzt.
Wo kann ich ein Schmiedefeuer kaufen?
Bei uns findet ihr die größte Auswahl an Kohle-Schmiedefeuern.
Verschiedene Tisch- oder Feuerschüsselgrößen sowie unterschiedlich leistungsstarke Gebläse.
Welches ist das Richtige Schmiedefeuer für mich?
Dies kann pauschal nicht beantwortet werden. Es kommt darauf an wo, wie und für was ihr ein Schmiedefeuer benötigst.
Bei gelegentlichem Schmieden und wenn diese mobil sein sollte ist eine Feldschmiede das Richtige.
Solltet ihr einen festen Schmiedeplatz einrichten empfehlen wir eher die schwerere Ausführung.
Wir beraten euch gerne bei der Auswahl, damit ihr das Richtige findet.
Wird noch mit Kohle geschmiedet?
Ja
Kohle und Koks werden nach wie vor in der Schmiede eingesetzt.
Gibt es Alternativen zur Kohle?
Ja
Hier habt ihr die Wahl zwischen:
- Gas
- Elektroöfen
- Induktion
Jede dieser Art hat seine spezifischen Vor- und Nachteile.
Auch hier beraten wir gerne, wenn ihr Unterstützung braucht.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Gebläse:
Hier sollte ein ordentliches Gebläse verbaut werden. Wir verbauen bei unseren Geräten Industriegebläse, die viele Jahre im Dauerbetrieb laufen.
Tischplatte & Gestell
Dies sollte stabil gebaut sein und nicht beim Anschauen schon auseinanderfallen. Auf keinen Fall verzinkte Tischplatten oder ähnliches, da die Zinkdämpfe gesundheitsschädlich sind. Wir verwenden Hochtemperaturlack, der für diese Anwendung geeignet ist.
Feuerschüssel
Diese sollte aus speziellem Guss-Material sein und eine ausreichende Wanddicke aufweisen.
Wo bekomme ich Ersatzteile für Schmiedefeuer?
Wir liefern alle gängigen Ersatzteile und haben auch noch einige Teile früherer Hersteller auf Lager.
Sollte nichts Passendes im Shop sein, fragt uns einfach per Email an und wir schauen, was wir in unserem Lager finden.
z.b. Ventiluta, Häfliger, uvm.
Unterschied Feldschmiede & Schmiedeherd?
Feldschmieden sind mit einer Tischplatte von 600x500 mm und einem Gewicht von ca. 30 kg sehr handlich und lassen sich leicht und unkompliziert aufstellen, sodass man auch im Freien schmieden und auf eine Absaugung verzichten kann.
Schmiedeherde sind schwerer und größer, hier liefern wir als Standardausführungen Herde mit 800 oder 1000 mm Tischbreite. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Größen der Feuerschüsseln sowie Ventilatoren mit 230 V oder 400 V Wechselspannung.