Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Niete

Der (oder das) Niet wird verwendet, um Bauteile dauerhaft miteinander zu verbinden.

Beim Nietvorgang wird der Niet durch die vorgebohrten Löcher der zu verbindenden Bauteile gesteckt. Anschließend wird mit Hilfe eines Nietkopfmachers das überstehende schaftförmige Ende des Niets umgeformt zum sogenannten Schließkopf.

Je nachdem ob warm oder kalt genietet wird entsteht ein Form- oder Kraftschlüssige Verbindung.

Neben Halbrund- und Senkkopfnieten aus Stahl findet ihr hier auch die passenden Werkzeuge und Sonder-Nieten aus Aluminium, Kupfer oder Messing.

Wie die Nietlänge berechnet wird und wissenswertes zu den Nieten gibts weiter unten auf dieser Seite.

Halbrundniete
10110000
    Hinweis zur Bezeichnung: Die erste Zahl gibt den Schaftdurchmesser, die zweite die Schaftlänge (ohne Kopfhöhe!) an. Demnach hat beispielsweise ein Niet DIN 660 - 5 x 10 einen Durchmesser des Schafts von 5 mm und eine Schaftlänge von 10 mm. Die Gesamtlänge des Niets ist in diesem Fall 13 mm.

Ab 18,00 €*
Sortiment Halbrundniete
10110050
 

Ab 39,00 €*
Senkkopfniete
10120000
  DIN 661, RSt 36-2

Ab 24,80 €*
Messing-Niete
10110007
  verschiedene Formen und Abmessungen   Halbrundnieten DIN 660 Senkkopfnieten DIN 661   Halbrundnieten DIN660: Ø 2-6 mm Länge 2-30 mm   Senkkopfnieten DIN661: Ø 3-4 mm Länge 6-30 mm   Packweise Abnahme

0,00 €*
Kupfer-Niete
10110006
  verschiedene Formen und Abmessungen   Halbrundnieten DIN 660 Senkkopfnieten DIN 661   Halbrundnieten DIN660: Ø 2-8 mm Länge 3-50 mm   Senkkopfnieten DIN661: Ø 2-8 mm Länge 4-60 mm   Packweise Abnahme

0,00 €*
Alu-Niete
10110005
  verschiedene Formen und Abmessungen   Halbrundnieten DIN 660 Senkkopfnieten DIN 661   Halbrundnieten DIN660: Ø 1-10 mm Länge 4-55 mm   Senkkopfnieten DIN661: Ø 2-8 mm Länge 4-60 mm   Packweise Abnahme

0,00 €*
Nietkopfmacher, Set 2 - 10 mm
00518321
Nietkopfmacher, Set 2-10 mm achtkantig, aus Chrom-Vanadium, DIN 6435 7-teiliges Set, bestehend aus Nietkopfmacher 2,3,4,5,6,8,10 mm   Die Nietkopfmacher im Set, in praktischer Kunststoffdose aus 100% Recycling Kunststoff.

60,88 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Satz
Nietkopfmacher
00518320
 

Ab 5,00 €*
Nietunterlage
00518345
  für Niete von 2-20 mm Schaftdurchmesser, aus gehärtetem Stahl, ca. 100x100x20 mm   Die Nietunterlage erleichtert das Nieten und die Form des Nietkops bleibt auch bei kräftigen Schlägen unbeschädigt.   aus gehärtetem Werkzeugstahl sichere Auflagefläche schnelles und einfaches Nieten Senklochbohrung für schnelle Befestigung im Vierkantloch des Ambosses, auf der Werkbank oder im Schraubstock flexibel in der Handhabung passend für Niet mit Schaftdurchmesser: 2, 3, 4, 5, 6, 8 mm (DIN 660) und 10, 12, 16, 20 mm (DIN 124)

125,00 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Nietquetscher 1,5 kg
00518201
  mit Stiel abweichend vom Bild liefern wir mit Stiel !   Achtung: Beim Abschlagen des Nietkopfes springt dieser mit großer Geschwindigkeit ab und "fliegt" davon. Es darf sich daher niemand im Gefahrenbereich aufhalten bzw. es ist mit einem Schutzgitter zu arbeiten!

62,00 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Nietzange
00535000
 

Ab 24,00 €*
Nietzange
00538400
 

Ab 37,00 €*
Nieteisen 4-14 mm
00518707
  Aus Werkzeugstahl geschmiedet, ca. 420 x 40 x 40 mm (LxBxH), Rund- Löcher 4, 5, 6, 8, 10,12, 14 mm, auf einer Seite gefast, gehärtet und angelassen   Ideal zur Herstellung von Nieten in kleineren Losgrößen. Mit diesem Werkzeug lassen sich verschiedene Nietgrößen und Nietlängen sauber und maßhaltig produzieren. Ebenfalls lassen sich Kugelbozen damit produzieren.   Eigenschaften: aus Werkzeugstahl geschmiedet gehärtet und angelassen maßhaltig gefertigte Bohrungen kein verkanten der Nieten   Bei Gebrauch das Werkzeug immer wieder gut kühlen und nicht zu heiß werden lassen.   Diese besonderen Werkzeuge werden in der Schmiede Reisinger im Herzen des unteren Mühlviertels in Österreich nach höchsten Qualitätsansprüchen von Hand geschmiedet.   ...und wer mehr über Peter Reisinger und seinen Familienbetrieb erfahren möchte findet im Tab "Hersteller" weitere Informationen.

128,00 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Niet-Stahl Ø
10110040
Niet-Stahl Ø #Varinfo nach EN 10277/10278, S235JRC   Eigenschaften: hohe Maßgenauigkeit glatte Oberfläche ausgezeichnete Verformungseigenschaften gut Zerspannbarkeit geeignet für alle gängigen Schweißverfahren kalt gezogen nach EN 10277/10278     Wir verkaufen den Nieten-Stahl in Stücken à ca. 1±0,02 m. Die obige Preisangabe gilt daher für ein Stück mit Länge 1 m , inkl. Zuschnittkosten. Natürlich verkaufen wir auch größere Mengen oder liefern auch individuelle Zuschnittlängen. Bitte fragt einfach an.

Ab 2,50 €*

Der Nietvorgang


  1. Niet in Löcher einführen und auf Gegenhalter oder Unterlage aufsetzen
  2. Material mit dem Nietzieher plan aufeinander pressen
  3. Kürzen (sofern nicht die korrekte Länge gewählt werden konnte, vgl. unten)
  4. Anstauchen des Nietschafts
  5. Vorformen des Nietkopfs durch kreisende Schläge mit dem Kugelkopfhammer
  6. Fertigformen des Nietkopfs mit dem Kopfmacher
  7. Fertig!!


Niet-Länge berechnen

Die erforderliche Gesamtlänge lässt sich berechnen aus der Dicke der zu verbindenden Bauteile sowie der verwendeten Schaftstärke. Weiter ist sie davon abhängig, ob kalt- oder warmgenietet wird.

Normalerweise werden nur "kleine" Niete kaltgenietet, ab einem Schaftdurchmesser von 8-10 mm sollte man warmnieten. Mit roher Gewalt kann man natürlich auch größere Niete verformen.

Prinzipiell gibt es aber auch einen statisch/ technischen Unterschied der Verbindung. Beim Warmnieten zieht sich der Niet beim Abkühlen nochmal zusammen und verpresst die Bauteile fest miteinander (Kraftschluß). Beim Kaltnieten fehlt dieses Zusammenziehen, hier ensteht lediglich ein "formschlüssige" Verbindung.


Nietverbindung herstellen

Der Film zeigt detailliert die einzelnen Arbeitsschritte bei der Herstellung einer Nietverbindung.

Hier werden auch klassische Fehler bei der Herstellung von Nietverbindungen gezeigt.

Fragen - Antworten - FAQ


Viele Fragen rund um's Thema Niet, auf die wir versuchen Antworten zu geben und das ohne inhaltlose KI-Texte.

Ihr habt noch Fragen? Dann stellt Sie uns gerne direkt hier:

E-Mail

Was ist eine Niet bzw. Niete?


Die Nieten vom Jahrmarkt kennt jeder, dies hat hier aber nichts damit zu tun.
Ein Niet ist ein zylindrisches Verbindungselement, das durch plastische Verformung eine unlösbare Verbindung zwischen aufeinander liegenden flachen Materialteilen wie Blechen, Kunststoffen, Leder oder Textilien herstellt. Dieser Vorgang wird als Nieten bezeichnet.

Wie werden Nieten bezeichnet?


Hinweis zur Bezeichnung: Die erste Zahl gibt den Schaftdurchmesser, die zweite die Schaftlänge (ohne Kopfhöhe!) an.
Demnach hat beispielsweise ein Niet DIN 660 - 5 x 10 einen Durchmesser des Schafts von 5 mm und eine Schaftlänge von 10 mm.
Die Gesamtlänge des Niets ist in diesem Fall 13 mm.

Wo Nieten kaufen?


Bei uns bekommt ihr viele verschiedene Größen auch in kleineren Stückzahlen.
Unser Nietsortiment bietet einen perfekten Einstieg und Grundstock und so ist immer der passende Niet in der Schublade.

Nieten herstellen?


Kann ich Nieten selbst herstellen?
JA
Hierzu haben wir die passenden Werkzeuge in unserem Programm.
Du findest das Nieteisen hier:

Nieteisen

Sonder Niet - passende Größe?


Ihr findet keine passende Größe?
Wir können alle möglichen Größen für euch produzieren.
Natürlich lohnt sich dies in der Regel erst ab größeren Stückzahlen.
Fragt uns hierzu einfach an.

Aus welchem Material sind Nieten?


Nieten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt.
Es gibt Nieten aus:
- Stahl
- Aluminium
- Messing
- Kupfer
- Kunststoff

Beim Schmieden werden hauptsächlich Nieten aus Stahl verwendet.

Kalt oder Warm Nieten?


Normalerweise werden nur kleine Niete kaltgenietet, ab einem Schaftdurchmesser von 8-10 mm sollte man warmnieten. Mit roher Gewalt kann man natürlich auch größere Niete verformen.

Warm-Nieten = Kraftschluss

Beim Warmnieten zieht sich der Niet beim Abkühlen nochmal zusammen und verpresst die Bauteile fest miteinander (Kraftschluss)

Kalt-Nieten = Formschluss

Beim Kaltnieten fehlt das "Zusammenziehen" der Niet und hier entsteht lediglich ein "formschlüssige" Verbindung.

Gibt es eine Norm (DIN) für Nieten?


Natürlich gibt es auch hier eine Norm (DIN/ISO/...)
Halbrundnieten bis Ø 8 mm = DIN 660
Halbrundnieten ab Ø 8 mm = DIN 124
Senkkopfnieten = DIN 661

Der-Die-Das Niet(en)? (m/w/d)


Oder wie lautet die korrekte Bezeichnung?
Der oder das Niet (Plural Niete) fachsprachlich
bzw. umgangssprachlich: Niete (Plural Nieten)

Auszug aus https://de.wikipedia.org/wiki/Niet, abgerufen am 26.03.2025