Schmiede sind meist nicht die Charaktere, die sich wie Rockstars präsentieren und in den Vordergrund spielen.
Trotzdem gibt es manche "Originale", die ein eigenes Buch bekommen haben - voll mit Informationen über Werke und Gedanken, Hintergründe und Philosophie...
Latifa Sayadi
Texte in englisch,
215 Seiten, viele Farbfotos,
Format 21 x 26 cm, gebunden
Latifa Sayadi betreibt in Berlin eine Metallwerkstatt (www.schmiedin.de). Nachdem Sie 2008 bereits einen Dokumentarfilm über weibliche Schmiede, Queens of Iron veröffentlicht hat, zeigt sie in diesem Buch eine Auswahl verschiedenster Werke von insgesamt 46 Metallgestalterinnen.
Metallgestaltung natürlich kreativ
Wilhelm Häderle, Oskar und Andreas Hafen
Texte in deutsch und englisch,
192 Seiten, 261 Fotos,
110 Skizzen und Zeichnungen,
Format 25 x 29,7 cm, Hardcover
Die Kunst im Beruf des Metallgestalters liegt darin, eine gestellte Aufgabe optimal in Metall umzusetzen. Doch wie sieht gute Gestaltung aus?
Wilhelm Häderle zeigt in diesem anregenden Buch mit der gebündelten Erfahrung aus über drei Jahrzehnten als Lehrer für Metallgestaltung an den Beruflichen Schulen in Göppingen anhand von Projektbeispielen präzise Wege für den Berufnachwuchs auf: Wie entsteht eine Idee? Wie entwickelt sich daraus Gestaltung? Kann ein Objekt seiner Funktion gerecht und gestalterisch ausgearbeitet werden? Wie führt sensibles Erfassen, Reagieren und kreatives Umsetzen zur erfolgreichen Arbeit?Beispielhaft vor Augen geführt werden die Lerninhalte mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen einer Auswahl an Projekten der Werkstatt von Kunstschmiedemeister Oskar Hafen. Der Naturfotograf Siegfried Bruckmeier verdeutlicht zuletzt mit seinen Aufnahmen die These der beiden Autoren, wonach die Natur, ganz von sich aus, viele Dinge wie selbstverständlich vormacht.
Alan Evans and the New Iron Age
Editors: George Breeze, Lesley Greene and Mary Greensted
Dimensions: 170mm x 240mm, 128 pages, paperback
Earth, Fire, Iron: Alan Evans and the New Iron Age is a handbook about
contemporary blacksmithing inspired by the outstanding artist blacksmith, Alan
Evans (1952-2023) whose brilliant conception of a set of gates in 1980 for the
Treasury at St Paul’s Cathedral, London was seen as game-changing for the craft.
With contributions from leading voices in the artist blacksmith community, it provides
an overview from Evans’ roots in the Cotswold Arts and Crafts movement to exciting
developments in the craft since 1980 as makers and educators stepped up to the
challenges and positives of blacksmithing and began to engage in constructive
thinking about ways of tackling environmental issues and climate change. The book
includes an overview of the important and pioneering Artist Blacksmithing course at
Hereford College of Arts and an introduction to issues around commissioning new
work. Case studies by seven artist blacksmiths at different stages in their careers
brings all these issues to life. Earth, Fire, Iron will inspire and assist both students
and established makers and open everyone’s eyes to the potential of this elemental
craft.
Der Metallgestalter Alfred Bullermann
Texte in Deutsch und Englisch,
208 Seiten, ca. 450 Schwarz-Weiss- und Farbfotos,
Bildband-Format 25 x 30 cm, Hardcover
Die Monografie gewährt einen Überblick über die bisherigen Arbeit des renommierten Metallgestalters aus Niedersachsen. Einfühlsame Texte und das umfangreiche, sorgfältig ausgewählte Fotomaterial dokumentieren die Ideenfindungs- und Gestaltungsprozesse von Alfred Bullermann und stellen beispielhafte Seminare und Workshops vor, mit denen er eine Vielzahl von Berufskollegen inspiriert hat.
Umfassende Monografie zum 80. Geburtstag des Pliezhausener Kunstschmiedes Paul Zimmermann.
Mit einem Vorwort von Winfried Stürzl
210 Seiten, 145 Abb., Duplex, Texte in Deutsch und Englisch,
Abmessungen: 24,3 x 3,6 x 29,4 cm
Hardcover mit Prägung, Leinenrücken und aufgesetzten Pappen, in Banderole
Der Schwerpunkt der Monografie liegt auf der Darstellung der individuellen Grabzeichen Paul Zimmermanns, die bis heute Maßstäbe in der Metallgestaltung setzen. Ob Kreuze, runde und florale Elemente, Symbole, Zimmermanns Totenbretter oder Grabmale, die Metall mit Holz und Stein vereinen, jede Arbeit wird in großformatigen Schwarz-weiß-Fotos, teils auch mit Detailaufnahmen dargestellt. Dazu eine kurze Beschreibung.
Fotografien von Leuchtern, Toren und zu zahlreichen Stationen aus dem Leben wie aus der Arbeitswelt Paul Zimmermanns runden das Buch ab.
Der Metallgestalter Hans-Ueli Baumgartner
304 Seiten, Format 25 x 29,7 cm,
Texte Deutsch/Englisch,
ca. 700 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos, Entwurfsskizzen und Projektdokumentationen kleinerer Arbeiten und großer Werke
Hans-Ueli Baumgartner ist einer der führenden Schweizer Metallgestalter.
In diesem Buch stellt er die große Bandbreite seiner bisherigen Aufträge und Arbeiten vor.
Mehr noch: Er verrät auch die Gedanken, die ihn bei seinen Kreationen bewegen, er spricht über die Inspiration, die ihm Kollegen in Metall und Partner aus anderen Handwerken gegeben haben. Dieses Buch öffnet nicht nur den Blick in seine Werkstatt in Beckenried. Es gewährt auch Einblick in die Formfindung und die Umsetzung von Schmiedearbeiten und Schmiedekunst.
Schmied und Gestalter / Blacksmith and Designer
von Peter Elgass,
zweisprachig deutsch und englisch,
176 Seiten, schwarzweiss, 230 Fotos und Zeichnungen,
Bildband-Format 21 x 29,7 cm, Softcover.
NEUAUFLAGE 2018
Alfred Habermann war als Schmied und Gestalter auf allen Kontinenten bekannt. Er verstarb am 28. April 2008 und wurde in Ybbsitz beigesetzt. In vielen Ländern wirkte er als Botschafter der modernen Metallgestaltung. Seine Vorführungen und Referate haben tausende von jungen Schmieden und Metallgestaltern begeistert. Skulpturen und andere Arbeiten von ihm findet man in Europa, Amerika und Asien. Der Verlag HEPHAISTOS hat nun ein Reprint des längst vergriffenen Werkes von 1999 aufgelegt. Es zeigt an vielen Beispielen, wie weit Habermann seinen Schmiedekollegen in Sachen "zeitgemäße Metallgestaltung" vorausgeeilt war.
Noch heute sind seine Werke absolut zeitgemäß. Manche der vorgestellten Arbeiten sind schon über 40 Jahre alt und immer noch so aktuell, dass sie in jedem Lehrbuch für moderne Gestaltung Platz finden können. Dieses Buch zeigt Metallarbeiten - aber es ist nicht nur für Metallgestalter, sondern für alle interessant, die mit zeitgemäßen Formen arbeiten. Alfred Habermann ist bei aller Anerkennung zeitlebens bescheiden geblieben. Obwohl er als Chillida-Bewunderer mit Toni Benetton und Fritz Kühn gearbeitet hat, entwickelte er seine ganz eigene Formensprache. Immer als Grenzgänger zwischen Handwerk und Kunst.
Mit einem Vorwort von Bertl Sonnleitner, einem Beobachter und Freund aus Habermanns letzter Schaffensperiode in Ybbsitz.
Bildband
21,0 x 21,0 x 0,4 cm, 34 Seiten
-------------------
Neuware - allerdings kann es sein dass das Buch leichte Gebrauchsspuren von Lagerung hat (früher hat man nicht jedes Buch foliert...)
Buch im Buchhandel vergriffen - wir haben noch einige Restexemplare, teilweise mit leichten Gebrauchsspuren.
Wir verkaufen diese solange Vorrat reicht.
9,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...