Schwingungsdämpfungsmatte 450x80x25 mm
geeignet für AN-15 oder andere Luft- und Federhämmer
Diese Dämpfungsmatten führen zu einer technisch sauberen Entkopplung von Luftschmiede- oder Federhammer. Sie sind hergestellt aus Spezialpolyurethan-Elastomer und werden zwischen Stahl-Sockel und Werkstattboden montiert.
Eigenschaften:
saubere Entkopplung der Maschine
deutlich verringerte Emissionsbelastung
verbesserung der Laufruhe
erhöhung der Maschinenlebensdauer
langlebiges Material
einfache Anbringung (kleben)
schnelle Verbesserung der Aufstellsituation
Zur Lagerung des Lufthammers sind mehrere Streifen notwendig, die mit Polyurethan-Klebstoff unter den Stahlsockel geklebt oder einfach darunter gelegt werden.
Wir empfehlen:
Sockel ungefüllt: 2 Streifen
Sockel mit Beton gefüllt: 3 Streifen
Sockel mit armiertem Beton gefüllt: 4 Streifen
Schwingungsdämpfungsmatte 510x150x25 mm
geeignet für AN-25 oder andere Luft- und Federhämmer
Diese Dämpfungsmatten führen zu einer technisch sauberen Entkopplung von Luftschmiede- oder Federhammer. Sie sind hergestellt aus Spezialpolyurethan-Elastomer und werden zwischen Stahl-Sockel und Werkstattboden montiert.
Eigenschaften:
saubere Entkopplung der Maschine
deutlich verringerte Emissionsbelastung
verbesserung der Laufruhe
erhöhung der Maschinenlebensdauer
langlebiges Material
einfache Anbringung (kleben)
schnelle Verbesserung der Aufstellsituation
Zur Lagerung des Lufthammers sind mehrere Streifen notwendig, die mit Polyurethan-Klebstoff unter den Stahlsockel geklebt oder einfach darunter gelegt werden.
Wir empfehlen:
Sockel ungefüllt: 2 Streifen
Sockel mit Beton gefüllt: 3 Streifen
Sockel mit armiertem Beton gefüllt: 4 Streifen
Schwingungsdämpfungsmatte 620x150x25 mm
geeignet für AN-40 oder andere Luft- und Federhämmer
Diese Dämpfungsmatten führen zu einer technisch sauberen Entkopplung von Luftschmiede- oder Federhammer. Sie sind hergestellt aus Spezialpolyurethan-Elastomer und werden zwischen Stahl-Sockel und Werkstattboden montiert.
Eigenschaften:
saubere Entkopplung der Maschine
deutlich verringerte Emissionsbelastung
verbesserung der Laufruhe
erhöhung der Maschinenlebensdauer
langlebiges Material
einfache Anbringung (kleben)
schnelle Verbesserung der Aufstellsituation
Zur Lagerung des Lufthammers sind mehrere Streifen notwendig, die mit Polyurethan-Klebstoff unter den Stahlsockel geklebt oder einfach darunter gelegt werden.
Wir empfehlen:
Sockel ungefüllt: 2 Streifen
Sockel mit Beton gefüllt: 3 Streifen
Sockel mit armiertem Beton gefüllt: 4 Streifen
Schwingungsdämpfungsmatte 700x150x25 mm
geeignet für AN-55 oder andere Luft- und Federhämmer
Diese Dämpfungsmatten führen zu einer technisch sauberen Entkopplung von Luftschmiede- oder Federhammer. Sie sind hergestellt aus Spezialpolyurethan-Elastomer und werden zwischen Stahl-Sockel und Werkstattboden montiert.
Eigenschaften:
saubere Entkopplung der Maschine
deutlich verringerte Emissionsbelastung
verbesserung der Laufruhe
erhöhung der Maschinenlebensdauer
langlebiges Material
einfache Anbringung (kleben)
schnelle Verbesserung der Aufstellsituation
Zur Lagerung des Lufthammers sind mehrere Streifen notwendig, die mit Polyurethan-Klebstoff unter den Stahlsockel geklebt oder einfach darunter gelegt werden.
Wir empfehlen:
Sockel ungefüllt: 2 Streifen
Sockel mit Beton gefüllt: 3 Streifen
Sockel mit armiertem Beton gefüllt: 4 Streifen
für Federhammer Meitinger Typ Rationell bzw. Record
60x60 mm, Gesamthöhe ca. 150 mm,
aus hochwertigem Werkzeugstahl, gehärtet
Bis 1978 war die Keilnut im Winkel 45°, später dann nur noch 25°. Bitte prüfen Sie Schaftdurchmesser und Winkel an Ihrem Hammer und geben sicherheitshalber im Kommentarfeld am Ende der Bestellung das Baujahr des Meitinger-Federhammers an.
für Federhammer Meitinger Typ Rationell bzw. Record,
Gesamthöhe ca. 150 mm, bombierte Bahn ca. 60x60 mm,
aus Werkzeugstahl, gehärtet
Bis 1978 war die Keilnut im Winkel 45°, später dann nur noch 25°. Es gab auch Versionen mit 0 oder 90°. Bitte prüfen Sie den Winkel und den Schaftdurchmesser (40 mm oder 45 mm) an Ihrem Hammer und geben sicherheitshalber im Kommentarfeld am Ende der Bestellung das Baujahr des Meitinger-Federhammers an.
für Federhammer Meitinger Typ Rationell bzw. Record
Schaftdurchmesser 45 mm, mit Winkel 25° für Maschinen ab Baujahr 1978,
Abmessung L x B ca. 120x60 mm, Gesamthöhe ca. 150 mm
aus hochwertigem Werkzeugstahl, gehärtet
ein Teil Finne, ein Teil Flachgesenk
Die Gesenke mit Breite 120 mm passen nur in die Federhämmer ab Baujahr 1963 mit Schaftdurchmesser 45 mm. Bitte prüfen Sie den Winkel der Keilnut, in der Regel liegt dieser bei 25° oder 45°. Bitte geben Sie sicherheitshalber im Kommentarfeld am Ende der Bestellung das Baujahr des Meitinger-Federhammers an.
für Federhammer Meitinger Typ Rationell bzw. Record
Schaftdurchmesser 45 mm, mit Winkel 25° für Maschinen ab Baujahr 1978,
Abmessung L x B ca. 120x60 mm, Gesamthöhe ca. 150 mm
aus hochwertigem Werkzeugstahl, gehärtet
ein Teil ballig (R=75 mm), ein Teil Flachgesenk
Die Gesenke mit Breite 120 mm passen nur in die Federhämmer ab Baujahr 1963 mit Schaftdurchmesser 45 mm. Bitte prüfen Sie den Winkel der Keilnut, in der Regel liegt dieser bei 25° oder 45°. Bitte geben Sie sicherheitshalber im Kommentarfeld am Ende der Bestellung das Baujahr des Meitinger-Federhammers an.
für Federhammer Meitinger Typ Rationell bzw. Record,
Gesamthöhe ca. 150 mm, Länge der Finne 60 mm,
aus Werkzeugstahl, gehärtet
Bis 1978 war die Keilnut im Winkel 45°, später dann nur noch 25°. Es gab auch Versionen mit 0 oder 90°. Bitte prüfen Sie den Winkel und den Schaftdurchmesser (40 mm oder 45 mm) an Ihrem Hammer und geben sicherheitshalber im Kommentarfeld am Ende der Bestellung das Baujahr des Meitinger-Federhammers an.
für Federhammer Meitinger Typ Rationell bzw. Record,
Gesamthöhe ca. 150 mm, Länge der Finne 120 mm,
aus Werkzeugstahl, gehärtet
Dieses Gesenk passt nur in die Hämmer ab 1963 mit Schaftdurchmesser 45 und Prismenführung.
Die Gesenke mit Breite 120 mm passen nur in die Federhämmer ab Baujahr 1963 mit Schaftdurchmesser 45 mm. Bitte prüfen Sie den Winkel der Keilnut, in der Regel liegt dieser bei 25° oder 45°. Bitte geben Sie sicherheitshalber im Kommentarfeld am Ende der Bestellung das Baujahr des Meitinger-Federhammers an.