Håvard Bergland
Das grosse Lehrbuch der traditionellen Technik,
348 Seiten,
ca. 1500 Abbildungen im Text,
Bildband-Format 21,5 x 26 cm
<br><i>Die Originalversion "Kunsten a Smie - Technikk og Tradisjon" in deutscher Sprache!Auf 348 Seiten wird die gesamte Vielfalt des Schmiedehandwerks in voller Breite dargestellt - von Messerklingen über Möbelschlösser bis zu Wagenrädern. In über 1500 Fotos, Grafiken und Zeichnungen werden Werkzeuge, Einrichtungen, Techniken und Werkstücke gezeigt. Håvard Bergland lässt den Leser an seiner jahrzehntelangen Erfahrung teilhaben und gibt unzählige Tipps zum Einrichten des Arbeitsplatzes, zur Auswahl der richtigen Materialien, zur Handhabung der Werkzeuge, zur ästhetischen Gestaltung der Werkstücke. Zu den wichtigsten Themen hat der Autor selbst per Hand Skizzen angefertigt - ein unschätzbarer Wissens-Fundus und eine nie versiegende Quelle der Anregung. Die wichtigste Neuerscheinung zu diesem Thema seit Jahren und ein Muss für jeden Schmied. Im Großformat auf hochwertigem Papier gedruckt und fest gebunden.</i>
Karl-Gunnar Norén + Lars Enander
ca. 208 Seiten, ca. 300 Abbildungen im Text,
Bildband-Format 21 x 24 cm
5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, erschienen im ANGELE-Verlag
Das erfolgreiche Lehrbuch für den beginnenden Schmied, jetzt in neu bearbeiteter Auflage.
Beschreibungen und technische Anweisungen für den gesamten Schmiedeprozess.
Es beginnt mit dem Bau einer einfachen Esse, führt zu Herstellung der notwendigen Werkzeuge und erläutert die Grundlagen des Schmiedehandwerks.
In weiteren Kapiteln werden die Kunst eine Axt zu schmieden, die Geheimnisse des Damaszener-Schmiedens sowie die Herstellung von Messern und Gegenständen des täglichen Gebrauchs ausführlich behandelt.
Das alles findet in einem Dialog zwischen einem zeitgenössischen Schmied (Lars Enander, Axtschmied der schwedischen Axtschmiede Gränsfors Bruks) und seinem wissbegierigen Lehrling (Karl-Gunnar Norén) statt.
Schmieden für Anfänger
Die Grundlagen des Handwerks Schritt für Schritt erklärt
von José Antonio Ares
144 Seiten, farbig, sehr viele Fotos,
Bildband-Format 22 x 26 cm
Dieses Buch ist der perfekte Einstieg in die Schmiedekunst. - Es zeigt die traditionellen Prozesse und Techniken aus einer modernen Perspektive. Der Autor erklärt die klassi-schen Hand-werksverfahren wie Abschroten und Biegen, beschreibt aber auch moderne -Methoden wie Plasma-schneiden oder den Einsatz von Elektrowerk-zeugen. Mit klaren Anweisungen und über 500 Farb-fotos stellt das Buch die Materialien und Werkzeuge vor, vom Rohmaterial (Eisen und Stahl) über die Brennstoffe bis hin zur Schmiede und deren Ausstattung. Enthalten sind Anleitungen für zehn kreative Projekte – vom kaltgeschmiedeten Topfuntersetzer bis zu Kerzenständer und Wetterfahne.
Handbuch und Anleitung zum Metallgiessen
von Volker Allexi,
3. erweiterte Neuauflage mit 224 Seiten, Softcover, Format 14,8 x 21 cm
ca. 200 Farbbilder und Schwarzweiß-Skizzen
3. erweiterte Neuauflage
Das Handbuch eignet sich hervorragend als Anleitung zum Einstieg in die Gießereitechnik und zur Erläuterung der praktischen Vorgehensweisen zur Fertigung kleiner Gussstücke aus Zinn, Aluminium, Bronze und Messing, in Schule, Ausbildung, Fortbildung, Studium, Werkstatt und Atelier.Metallgießen gehört zu jenen Handwerkstechniken, die seit Beginn des Metallzeitalters von Bedeutung sind.
Metallgießen kann mithalten bei den modernen industriellen Fertigungsverfahren unserer Zeit und bietet andererseits schon seit Jahrtausenden die vielfältigsten Möglichkeiten handwerklicher und künstlerisch-kreativer Gestaltung. Das Handbuch "Die Metallgießwerkstatt" hilft dabei, einen leichten, verständlichen Zugang zum Metallgießen zu bekommen und gibt praktische Anleitungen dazu.
ISBN: 978-3-00-077889-6
Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede
Hermann Hundeshagen,
160 Seiten, mit vielen Abbildungen im Text,
Format 15,7 x 22,1 cm, gebunden
Endlich wieder lieferbar !
Dieser Reprint des seinerzeit in der DDR erschienenen Lehrbuchs stellt in kompakter Art und Weise das gesamte berufliche Wissen des Schmieds, Schlossers und Schiffsbetriebsschlossers dar.
Hooked: A Blacksmith’s Study of Function Through Form
Author Matt Jenkins
187 Seiten, 366 Bilder
24- step by step Zeichnungen
in Englisch, mit vielen Hintergrundinformationen und Anleitungen für eine Vielzahl von Haken
Hooked: A Blacksmith’s Study of Function Through Form is not just a book; it’s a source of inspiration. Part coffee table book, part step-by-step guide, and part design motivation, it chronicles Matt Jenkins' 2016 #366Hooks project, in which he challenged himself to design and forge a different hook each day of the (leap) year. The result?
366 unique hooks, each a spark of creativity, distinct in style, shape, and process.
Each hook in this book tells a story—crafted from off-cuts of custom railings, inspired by motifs observed while traveling, incorporating tricks learned from many mentors, and marking special occasions. Individually, these hooks are intriguing; together in one book, they become mesmerizing.
Zwischen Himmel und Hölle
Schmiedemärchen und Sagen
gesammelt von Andreas Rimkus und Alfred Schröcker,
mit Illustrationen von Yvonne Kuschel,
220 Seiten, Format 22 x 27 cm
erschienen im Angele-Verlag
Schmiede haben zu allen Zeiten und in allen Kulturen eine bedeutende gesellschaftliche Position eingenommen. Andreas Rimkus und Dr. Alfred Schröcker haben eine Auswahl an Märchen und Sagen zusammengetragen, die die vielen Facetten der Schmiede auf unterhaltsame Weise aufzeigt. Die insgesamt 47 Schmiedemärchen geben einen tiefen Einblick in unterschiedliche Kulturen - neben dem Schwerpunkt Europa sind auch Märchen aus Afrika, dem Orient, Südamerika und Mittelasien enthalten.
Alle Grundtechniken
von Karl Gissing
128 Seiten, 222 Abbildungen, Format 22 x 16,5 cm
Anhand von 20 Werkstücken werden mit leicht verständlichen Texten und vielen Farbbildern die wichtigsten Verfahren beim Schmieden erklärt. Neben vielen Anleitungen zu Schmiedearbeiten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade widmet sich das Buch auch dem Grundlagenwissen, der Werkstoffauswahl und der Wärmebehandlung.
Alle Techniken! 44 Werkstücke
von Karl Gissing
160 Seiten, zahleiche Farbabbildungen,
Format 24 x 22 cm
<br><i>Das großformatige, umfassende Buch erklärt anhand von 44 Werkstücken alle Grundtechniken bis hin zur dekorativen Oberflächengestaltung von Ziergegenständen. Einfache Griffe und Haken können ebenso hergestellt werden wie Messer, Kreuze und Gitter, Kerzenständer, eiserne Blumen und andere dekorative Gegenstände. Auch dem Schmieden von Werkzeugen wie Sensen und Hacken ist ein Kapitel gewidmet. Alle Techniken wie Schweißen, Biegen, Spalten und Drehen werden ausführlich erklärt.</i>
von Nicholas Wicks
160 Seiten, viele Abbildungen, Format 21 x 26 cm
Alles, was man übers Schmieden für die Herstellung von selbstgeschmiedeten Gegenständen wissen muss: Werkzeuge, Eisenwaren, nützliche und dekorative Gegenstände und mehr. Es enthält viele tolle Techniken und Tipps für das Schmieden von Hand und Projekte von Schmieden aus der ganzen Welt.
Im ersten Teil erfahren Sie mit Hilfe charakteristischer Projekte alles über die Grundlagen der Werkstatt, Sicherheitstipps, Ausrüstung und Techniken wie Breiten, Meißeln, Torsieren und die Oberflächenbehandlung.
Im zweiten Teil geht es an grundlegende Schmiedeprojekte, die nach Kategorien und Schwierigkeitsgraden angeordnet Schritt für Schritt erklärt werden.
Schmieden für Einsteiger
von Daniel Johnson
Hardcover, 21 x 26 cm, 132 Seiten,
ca. 370 Abbildungen
Materialien, Werkzeuge, Techniken und einfache Projekte
Das Schmieden ist eine archaische Kunst, die heute ein faszinierendes und kreatives Hobby sein kann. Aus einem Stück Stahl mit dem Schmiedehammer einen ästhetischen oder praktischen Gegenstand zu formen, ist immer wieder ein Erlebnis. In diesem Buch erfahren Sie alles Wichtige zu Materialien, Ausrüstung, Werkzeugen und Schmiedetechniken.
Übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie durch die Herstellung von sieben Objekten, von einem einfachen Metallstempel bis hin zu Werkzeugen wie einer Flachzange und einem Gebrauchsmesser mit geschnitztem Ledergriff. So wird jeder Einsteiger in das Thema eingeführt und kann erste Projekte in Angriff nehmen, auch ganz ohne Vorkenntnisse und handwerkliche Erfahrungen.
Der Autor Daniel Johnson ist ein Kunstschmied, der in Süd-Norfolk, Großbritannien, lebt und arbeitet und regelmäßig Schmiedekurse anbietet.
Die Herrscher über den Stahl
Jean-Paul Guichard d'Arenc
Eine illustrierte Geschichte des Schmiedens.
Deutsche Ausgabe, übersetzt aus dem Französischen,
180 Seiten,
zahlreiche Fotos und Zeichnungen,
meist farbig, teilweise in schwarzweiss,
Bildband, Format 24 x 22 cm,
ISBN: 978-3-940857-01-9,
erschienen im Angele-Verlag,
auch Ausgaben in französisch und in englisch lieferbar.
Vulcain Pour Maître
Jean-Paul Guichard d'Arenc
La forge à travers les âges.
Troisième édition de la version originale en français,
180 pages,
beaucoup des photos et des dessins,
en couleur pour la pluspart,
format 24 x 22 cm,
ISBN: 978-3-940857-02-6,
publié par Angele-Verlag,
des éditions en allemand et en anglais sont également disponibles.
Jean-Paul Guichard d'Arenc
An illustrated history of forging.
English edition, translated from French,
180 pages,
many photos and drawings,
mostly in colour,
size 24 x 22 cm,
ISBN: 978-3-940857-03-3,
published by Angele-Verlag,
also available in French and German editions.
Rezepte für die Metallfärbung
Chemische Metallfärbung und farbige Metallschichten
Autor: Ing. Chem. Oscar P. Krämer und T.W. Jelinek
158 Seiten, Achte Auflage 2007 mit 12 Abbildungen und 30 Tabellen
Das Färben von metallischen Gegenständen ist auch heute fester Bestandteil vieler Sparten der Metall bearbeitenden Fertigung. Die dafür eingesetzte Technologie fußt trotz modernster Produktionstechniken zu einem verhältnismäßig großen Teil auf empirischen Erkenntnissen, Erfahrungen und Versuchen. Deshalb sind Beschreibungen von Verfahren, Techniken und Rezepten für alle, die sich für das Metallfärben interessieren, von großem Wert.
In den letzten Jahren erfreute sich deshalb das Buch Rezepte für die Metallfärbung und Metallüberzüge ohne Stromquelle von O. P. Krämer wegen seiner Praxisbezogenheit großer Beliebtheit und erreichte bis zum Jahre 1990 sieben Auflagen. Obwohl die Rezepturen und Angaben in diesem Werk nach wie vor aktuell sind, war es notwendig geworden, neuere Erfahrungen einzuarbeiten und die Entwicklung der letzten Jahre zu berücksichtigen.
Neben einer Reihe neuer Rezepturen und Angaben für die chemische Metallfärbung, wurde die Möglichkeit der Abscheidung farbiger Schichten um elektrolytisch abgeschiedene ergänzt. Neu aufgenommen wurde auch ein Abschnitt über Brünieren in alkalischer Lösung, da es bei dieser Behandlung von Interesse war, näher auf Fragen der Technologie einzugehen.
Das Konzept besteht darin, die besprochenen Verfahren und Beschreibungen so anzulegen, dass sie nicht nur die Metallfärbung im industriellen, sondern gezielt auch im gewerblichen Bereich berücksichtigen.
in Theorie und Praxis
Autor: Prof. Dr.-Ing. Karl-Helmut Tostmann
349 Seiten plus Stichwortverzeichnis, 1. Auflage 2017 mit 223 Abbildungen und 27 Tabellen
In diesem Buch werden in prägnanter Form die Grundlagen der Korrosion dargelegt. Darauf aufbauend werden Kriterien für Werkstoffwahl und die Beurteilung von äußeren Einflüssen behandelt. Aus diesen Kenntnissen kann der Fachmann Schutzmaßnahmen und Vermeidungsstrategien ableiten. Das Buch wendet sich an den Praktiker im Betrieb und an angehende Ingenieure in der Ausbildung.
Für den Fachmann in der Praxis genügt es nämlich nicht, Rezepte für den Korrosionsschutz zu erhalten. Er muss auch verstehen wie Schäden entstehen und welche Einflussgrößen dabei eine Rolle spielen.
Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur zweiten Ausstellung des IFGS 1995 in Ulm,
100 Seiten,
81 Teilnehmer,
schwarzweiss, 220 Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm
----------------------
Neuware - allerdings kann es sein dass das Buch leichte Gebrauchsspuren von Lagerung hat (früher hat man nicht jedes Buch foliert...)
Buch im Buchhandel vergriffen - wir haben noch einige Restexemplare, teilweise mit leichten Gebrauchsspuren.
Wir verkaufen diese solange Vorrat reicht
Der Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur ersten Ausstellung des IFGS 1993 in Hamburg,
66 Seiten,
schwarzweiss, viele Fotos,
Bildband-Format 21 x 21 cm
----------------------
Neuware - allerdings kann es sein dass das Buch leichte Gebrauchsspuren von Lagerung hat (früher hat man nicht jedes Buch foliert...)
Buch im Buchhandel vergriffen - wir haben noch einige Restexemplare, teilweise mit leichten Gebrauchsspuren.
Wir verkaufen diese solange Vorrat reicht
Gitter, Türen und Einrichtungen
von Klaus Pracht,
dreisprachig deutsch, englisch und französisch,
Übersetzt von Ruth Baldwin und Jochen Schmit (englisch) und Agnès Picard (französisch),
212 Seiten,
schwarzweiss, 900 Fotos,
Bildband-Format 21 x 28 cm
ISBN 3-8030-5065-0
---------------------
Neuware - allerdings kann es sein dass das Buch leichte Gebrauchsspuren von Lagerung hat (früher hat man nicht jedes Buch foliert...)
Buch im Buchhandel vergriffen - wir haben noch einige Restexemplare, teilweise mit leichten Gebrauchsspuren.
Wir verkaufen diese solange Vorrat reicht.
In sakralen Räumen, vor allem in Kirchen und Klöstern, finden sich variantenreiche Formen moderner Metallgestaltung.
Otto Schmirler
dreisprachig deutsch, englisch und französisch,
Übersetzt von Susan Cronemeyer Csoma und Anne Le Hir,
128 Seiten, schwarzweiss, 224 Fotos und 85 Zeichnungen,
Bildband-Format 23 x 28 cm
Schmirlers Buch ist eines der am besten illustrierten Schmiedebücher und deckt sowohl die Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken ab. Neben Schmirlers brillianter Aquarellzeichnungen und Hunderter Nahaufnahmen von schönem Schmiedewerk beschreibt das Buch die Werkzeuge und Techniken in deutscher, französischer und englischer Sprache. [Review by Jock Dempsey]
Schweißen
Professionelle Karosserieinstandsetzung
128 Seiten, 300 Abbildungen, 215 x 302 mm, Hardcover
Welchem Oldtimer-Liebhaber hat es nicht schon mal in den Finger gekribbelt, seinen Traum-Klassiker selbst wieder in Schuss zu bringen - sei es, weil das endlich gefundene Exemplar dringend einer Restaurierung bedarf, der Hauptuntersuchungstermin ansteht oder einfach, weil ein Radlauf unrettbar von der "braunen Pest" befallen und durch Reparaturbleche ersetzt werden muss. Und genau hier fangen häufig die Probleme an: Bei Blecharbeiten kommt in der Regel ein Schweißgerät zum Einsatz. Vor dieser Technik schrecken aber viele Hobby-Schrauber zurück und gehen lieber auf Distanz zum rostigen Blech. Dabei kann man sich mit ein wenig Übung schnell über erste Erfolgserlebnisse freuen und letztendlich lässt sich durch die Eigenleistung auch noch Geld sparen.
Ganz nach dem Motto: "Karosseriebau macht erst Spaß, wenn man nicht mehr schweißen muss, sondern wenn man schweißen will" erklärt der neue Band der erfolgreichen Reihe Oldtimer Markt Praxishandbuch dem technisch interessierten Leser alles Wissenswerte rund um dieses Reparaturhandwerk. Angefangen bei der empfehlenswerten Werkstattausrüstung über die richtige, TÜV-gerechte Schweißtechnik bis hin zu Anfertigung und Einbau einzelner Reparaturbleche findet der Einsteiger in diesem Buch detaillierte und leicht verständliche Anleitungen, unterstützt durch zahlreiche Schritt-für-Schritt-Abbildungen. Als anschauliches Beispiel dient den Spezialisten der Fahrzeugakdemie Schweinfurt dabei die Restaurierung eines BMW 1802.
Wenn auch Sie auf dem Weg zur eigenen Vorstellung von Perfektion nicht mehr bereit sind, Kompromisse einzugehen, wird dieses Buch die Voraussetzungen für lustvolles Arbeiten schaffen.
Schweißen & Blechbearbeitung
Schneiden - Formen - Gestalten
von Ed Barr
304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 213 x 275 mm, Hardcover
Keine Angst vor Blecharbeiten, vorm Schweißen, Biegen und Anpassen. Dieses Buch lässt keine Frage offen. Unzählige Profitipps fürs Reparieren, fürs Restaurieren oder gleich für den Karosserie-Neubau.
Der Autor beschreibt die hohe Schule der Blechbearbeitung! Lernen Sie alles über die Werkstoffe und die richtige Arbeitstechnik, damit auch Sie erfolgreich Blechreparaturen durchführen können. Nach einem kurzen Kapitel, um Ihre Schweiß-Kenntnisse nochmal aufzufrischen, erklärt Ihnen der Fachmann wie mit Hilfe von Treibeisen, unterschiedlichen Hammertypen, Stauchstempel, Rollenstreckmaschine und anderen Werkzeugen aus einem einfach Stück Tafelblech das für Sie perfekte Blechteil entsteht.
Außerdem werden anhand praxisnaher Fallbeispiele die Bearbeitung von vorhandenen Karosserieblechen und dabei auftretende Probleme beschrieben und erläutert.
Handbuch für fortgeschrittene Lehrlinge
von Hans Schuster, Heinz Klenk und Günther Strolz
Eine Einführung in die Techniken des Freihandschmiedens und Lichtbogenhandschweissens mit 60 Arbeitsanleitungen,
60 Seiten, schwarzweiss,
Format 23 x 15 cm
<br><i>Dieses Handbuch wurde nach den Anforderungen von Praxis und Lehre zusammengestellt. Dabei wurden größtenteils solche Schmiedestücke ausgewählt, in denen jeweils verschiedene Techniken enthalten sind und die ohne viel Nacharbeit verwendet werden können. Das Buch versteht sich als eine Art Werkstattfibel. Die Arbeitsanleitungen wollen jedoch den Arbeitsablauf nicht streng festlegen, vielmehr sind Gestaltung und Erweiterung nach allen Seiten möglich, als Förderung kreativen Schaffens sogar erwünscht.</i>
Schlösser schmieden
Eine vergessene Kunst
von Denis Frechette & William Morrison
gebundene Ausgabe, 21 x 26 cm, 328 Seiten,
ca. 800 Abbildungen
Geschmiedete Schlösser – Kultur und faszinierendes Handwerk
Als die Menschen begannen, sesshaft zu werden, entwickelten sie die ersten Schlösser. Mit Aufblühen des Schmiedehandwerks entwickelten sich auch die Türschlösser immer weiter und wurden zunehmend komplexer. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise und entdecken Sie das faszinierende Handwerk der Schlossmacher und -schmiede. In diesem Buch erfahren und erlernen Sie alles, was Sie zum Bau von Schlössern wissen müssen – von den grundlegenden Schmiedetechniken und den benötigten Werkzeugen bis hin zu detaillierten Bauanleitungen für verschiedene Schlosstypen.
Die Autoren: Denis Frechette richtete 1979 seine erste Schmiede ein. Im Jahr 2005 begann er mit der Produktion von Videos, um althergebrachte handwerkliche Techniken zu dokumentieren und zu bewahren. William „Bill" Morrison ist Kunstlehrer. Sein Interesse am Schmiedehandwerk wurde vor über 40 Jahren geweckt. Morrison entwickelte unter anderem Schmiedekurse und restaurierte Schlösser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bill Morrison betreibt seine Schmiede „Spruce Forge" in Michigan, USA.
Dieses Buch wurde mit dem Benjamin Franklin Award ausgezeichnet.
69,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...